Buch-Tipp

„Wenn die Welt unsere wäre“ begleitet Jugendliche in drei Zeitebenen

Bedeutsame Jahre. In denen leben die Hauptfiguren im Buch „Wenn die Welt unsere wäre“. Es beginnt eine spannende Zeitreise.

„Wenn die Welt unsere wäre“ von Christian Linker, erschienen bei dtv.

„Wenn die Welt unsere wäre“ von Christian Linker, erschienen bei dtv.

Das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Jahre vor und nach dem Mauerfall, die Jetzt-Zeit mit immer mehr rassistischen Vorfällen. In diesen drei Zeiten spielt das Buch „Wenn die Welt unsere wäre“.

Darum geht’s: Harald ist überzeugtes Mitglied in der Hitler-Jugend und will kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs seine Stadt gegen die Amerikaner verteidigen. Als ihm dann aber ein US-Soldat das Leben rettet, hinterfragt er seine Überzeugungen und baut nach dem Krieg einen Jugendtreff auf.

Jennifer wird in der DDR von der Stasi engagiert und schleust sich in eine kirchliche Friedensgruppe ein. Dort trifft sie auf Nicole und weiß bald nicht mehr, ob ihre Haltung gespielt ist oder ob sie sich nicht doch gerade mit den Gedanken der Gruppe anfreundet.

Nadiem ist aus Afghanistan geflüchtet und in Deutschland gut integriert. Er kandidiert als Schulsprecher und plant einen Poetry-Slam-Auftritt. Dann geht aber ein Video viral, das ihn in einer Schlägerei zeigt und schnell stempeln rechte Aktivisten den „Vorzeige-Flüchtling“ als Gewalttäter ab.

In aller Kürze: Das Buch erzählt von drei Jugendlichen, die in verschiedenen Zeiten leben und für ihre Träume gegen Widerstände kämpfen müssen.

Fazit: Christian Linker ist ein besonderes Werk gelungen. Denn eigentlich sind es drei Romane in einem. Ob Harald, Jennifer oder Nadiem: Jede Geschichte hätte Potenzial für ein eigenes Buch. So erzählt der Autor alle drei auf gut 350 Seiten. Klar, dass da nicht jedes Detail immer beschrieben werden kann. Das ist ab und an schade, weil so manche Handlung recht offensichtlich geschieht und Christian Linker das ein oder andere Klischee zu viel bedient.

Aber: Es ist faszinierend, wie es dem Autor gelungen ist, die Figuren miteinander zu verbinden. Denn die drei Geschichten hängen zusammen. Und ohne Haralds Mut gäbe es Jennifers und Nadiems Geschichte nicht.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.