So kocht die Region
Brennnesselknödel zeigen: Die Pflanze ist besser als ihr Ruf

Miriam Dick/Genussregion Niederbayern
Brennnesselknödel schmecken mit brauner Salbei-Walnuss-Butter und gehobeltem Parmesan herrlich lecker.
Es gibt einen Scherz, wonach die Brennnessel die einzige Pflanze sei, die man auch in vollkommener Dunkelheit erkennt. Doch wer sie auf ihre Brennhaare reduziert, tut ihr Unrecht. Als Speise-, Nutz- und Heilpflanze ist die Brennnessel so vielfältig wie kaum eine andere. Die Genussregion Niederbayern zeigt uns heute ein Rezept, wie die Pflanze auch in Knödeln eine gute Figur macht.
Zutaten (für 24 kleine Knödel):
- 250 g Brennnessel-Blätter (Spitzen sammeln)
- 375 g Knödelbrot
- 150-160 ml Milch
- 4 Eier
- 1 Zwiebeln
- 2-3 EL Mehl
- 60 g Butter
- Salz, Pfeffer, Muskat
- Salbeiblätter
- 100 g geschälte Walnüsse
- Parmesan
Zubereitung:
Brennnesselblätter klein schneiden und in einem großen Topf mit köchelndem Wasser zwei Minuten blanchieren. Dann abseihen, abtropfen und auskühlen lassen. Milch erwärmen und über das Knödelbrot gießen. Die Eier hinzufügen und alles gründlich vermischen.
Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in der Butter anrösten. Gemeinsam mit dem Mehl und den Brennnesselblättern zur Knödelmasse geben. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und alles gut vermischen. Die Masse zugedeckt etwa 20 Minuten ruhen lassen.
Mit nassen Händen etwa 24 kleine Knödel formen und in siedendes Salzwasser legen. Knödel 20 Minuten ziehen lassen.
Für die braune Butter diese in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze so lange leicht köcheln lassen, bis die Butter braun ist (Achtung: nicht verbrennen!). Dann ein Sieb mit Küchenrolle auslegen und die Butter abseihen. Anschließend die braune Butter wieder in einen Topf geben, ¾ der Salbeiblätter sowie alle Walnüsse hinzugeben und kurz anrösten.
Knödel mit brauner Salbei-Walnuss-Butter, gehobeltem Parmesan sowie den restlichen Salbeiblättern anrichten und servieren.
Info:
Über die Esskultur verbindet die Genussregion Niederbayern den einzigartigen Charakter von Menschen, Natur und Landschaft in der Region mit zukunftsorientierten Impulsen. Die Genussregion Niederbayern möchte traditionelle und moderne Aspekte der Lebensmittelproduktion aufzeigen: Welche Geschichten und Gesichter stecken hinter den Tellern, die tagtäglich vor uns stehen? Dabei hat sie es sich zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft für die hervorragenden, niederbayerischen Lebens- und Genussmittel zu begeistern.