[Frei]schreiben!

Weltstars mit vier Buchstaben

Jennifer Gigl ist leidenschaftlicher 'Abba'-Fan. (Foto: privat)

Jennifer Gigl ist leidenschaftlicher "Abba"-Fan. (Foto: privat)

Von Redaktion idowa

Wer aus einer der bedeutendsten Schlachten der Geschichte ein Liebeslied macht, braucht zum einen Mut, zum anderen den Glauben daran, dass dieses Konzept aufgeht. Und das tat es tatsächlich! Napoleon, dessen Waterloo das Ende seiner Macht bedeutete, schaffte es zumindest auf das Cover der gleichnamigen Single. Von wem hier die Rede ist? Spätestens jetzt haben sicherlich die meisten von euch den Hit "Waterloo" im Ohr. Es war das Sprungbrett für die schwedische Band "Abba".

Doch wer sind "Abba" eigentlich? Wer verbirgt sich hinter den Anfangsbuchstaben, deren Musik bis heute begeistert, obwohl sie schon lange nicht mehr gemeinsam auf der Bühne stehen? Die beiden Pärchen Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad gründeten 1972 die Band. Doch bis es soweit war, hatten einige der Bandmitglieder bereits in jungen Jahren ein bewegtes Leben hinter sich.

Agnetha war bereits vier Jahre vor der Gründung von "Abba" als erfolgreiche Sängerin und Komponistin auf den Musikbühnen unterwegs und veröffentlichte in dieser Zeit neben vier schwedischsprachigen Alben auch acht deutschsprachige Singles. Zudem sang sie im Musical "Jesus Christ Superstar" mit.

Die in Norwegen geborene Anni-Fried war ein sogenanntes Besatzungskind. Ihr Vater, ein deutscher Soldat, starb nach Angaben ihrer Mutter im Krieg, was sich Jahre später als Lüge herausstellte. Aufgrund eines von der "Bravo" veröffentlichten Artikels konnte ein Wiedersehen zwischen Tochter und Vater 1977 zustande kommen. Ihrer Mutter hat Anni-Fried nie die Wahrheit sagen können, da diese starb, als sie zwei Jahre alt war. Zusammen mit ihrer Großmutter ging sie nach Schweden und startete eine Solokarriere, bevor sie das zweite A von "Abba" wurde.

Der Beginn einer Ära

Björn und Benny lernten sich bereits 1966 kennen, als sie beide mit eigenen Bands unterwegs waren. Schon bald darauf schrieben sie ihren ersten eigenen Song. Zusammen gingen sie auf Tour und produzierten nebenbei auch noch andere Lieder. Sie wurden zu dieser Zeit bereits von ihren Lebensgefährtinnen Agnetha und Anni-Fried unterstützt, die verschiedene Backing Vocals sangen. So gilt das schwedische Lied "Hej Gamle Man!" (Hallo alter Mann), als erstes Musikstück, in dem alle vier Mitglieder von "Abba" zu hören sind. Dieser wurde auch als Single veröffentlicht. Auf dessen Cover sowie auf dem Album Lycka sind aber nur Björn Ulvaeus und Benny Andersson genannt.

Der erste Song, den die vier gemeinsam veröffentlicht haben, war "People Need Love" aus dem Jahr 1972. Um auch im deutschsprachigen Raum Erfolg zu haben, nahmen sie, wie viele andere Bands, ihre Songs mit deutschen Texten auf. Trotz der Veröffentlichung ihres ersten Albums wurde der Bandname "Abba" erst im Sommer 1973 beschlossen.

Am 6. April 1974 trat "Abba" bei dem Wettbewerb für den Grand Prix im englischen Seebad Brighton an und belegte mit großem Vorsprung den ersten Platz - der Beginn ihrer internationalen Karriere. Dies wurde in Schweden zunächst eher skeptisch betrachtet. Es war zur damaligen Zeit nicht mit der schwedischen Mentalität vereinbar. "Abba" sammelte von ganz Europa bis hin nach Australien immer mehr Fans. Nach zahlreichen Welthits wie "Honey, Honey", "SOS" und "Mamma Mia" setzten sie mit dem Titel "Dancing Queen" ein weiteres Ausrufezeichen.

1978 sollte jedoch das Jahr werden, in dem Glück und Krise innerhalb der Band nahe beieinander liegen. Während Benny und Anni-Fried heirateten, geriet die Ehe von Agnetha und Björn immer mehr ins Wanken und zerbrach letztlich an ihren unterschiedlichen Lebenszielen. Während Agnetha mehr Zeit für ihre Kinder aufbringen wollte, lag Björn mehr daran, "Abba" immer weiter nach vorne zu bringen.

Zwischenfall mit Folgen

Dem Erfolg der Band konnte diese private Krise jedoch nichts anhaben. Im Gegenteil, neue Welthits wie "Gimme!Gimme!Gimme!" entstanden und brachten die Band nach Amerika. Während dieser Tournee kam es zu einem folgenschweren Zwischenfall: Am 3. Oktober 1979 flog die Gruppe auf ihrer US-Tour von New York nach Boston und geriet dabei in schwere Unwetter, sodass das Flugzeug beinahe abgestürzt wäre. Es landete in der US-amerikanischen Stadt Manchester, wo die Gruppe die Reise in einem Van fortsetzte. Agnetha meisterte zwar nach diesem traumatischen Erlebnis den Auftritt, doch in den Tagen und Wochen danach haderte sie mit diesem Erlebnis so sehr, dass sie sogar einen Empfang im Weißen Haus absagen musste. Der Erfolg der Band beschränkte sich weiterhin auf Europa und Australien.

Innerhalb der Band kriselte es immer mehr. Während Björn seine neue Lebensgefährtin heiratete, begann auch die Ehe zwischen Benny und Anni-Fried zu zerbrechen. Die privaten Krisen machten das Arbeiten in der Band immer schwerer. Die Songs ihres achten und letzten gemeinsamen Albums "The Visitors" klangen schwermütig und tiefgründig.

Am 11. Dezember 1982 trat "Abba" ein letztes Mal öffentlich auf. Im Interview kündigten die Künstler "eine Pause" an, was rückblickend die Trennung der Band bedeutete. Offiziell wurde die Band jedoch nie aufgelöst. Björn und Benny begannen, an ihrem ersten gemeinsamen Musical zu arbeiten. Agnetha und Anni-Fried nahmen jeweils englischsprachige Soloalben auf, zogen sich aber mit der Zeit aus der Öffentlichkeit zurück.

2012 meldete sich Agnetha Fältskog mit einer überraschenden Nachricht zurück. Am 4. Oktober 2012 gab ihr Sprecher Staffan Linde bekannt, dass sie zusammen mit dem schwedischen Songwriter Jörgen Elofsson an einem neuen Album arbeite. Dieses erschien am 10. Mai 2013 in Deutschland.

Zwar standen die vier Weltstars nie mehr gemeinsam auf der Bühne, ihre Hits gehören jedoch zu den größten Werken des vergangenen Jahrhunderts und werden noch heute oft und gerne gespielt. Ohrwurmgefahr garantiert!

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.