Würdigung für Titelträger

Idol und Vorbild: Halle nach NBA-Star Schröder benannt

Artikel vorlesen
Nach dem deutschen Basketball-Kapitän Dennis Schröder ist nun eine Halle in Braunschweig benannt.

Nach dem deutschen Basketball-Kapitän Dennis Schröder ist nun eine Halle in Braunschweig benannt.

Von dpa

Weitere Ehre für Basketball-Welt- und Europameister Dennis Schröder: In seiner Heimatstadt Braunschweig ist eine Halle nach dem Kapitän der deutschen Nationalmannschaft benannt worden. Die Sporthalle seiner früheren Schule IGS Franzsches Feld heißt nun „Dennis Schröder Halle“.

„Das bedeutet mir alles. Hier habe ich angefangen in der Halle, habe hier die ersten Dribblings gemacht und die ersten Körbe“, sagte der gebürtige Braunschweiger bei der Feier.

„Die Umbenennung dieser Halle ist mehr als nur eine Würdigung sportlicher Leistungen - sie ist ein Symbol für Inspiration, Heimatverbundenheit und den Erfolg harter Arbeit“, sagte Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (SPD).

Der heutige NBA-Star nahm an der Integrierten Gesamtschule am schulischen Talentförderprogramm Basketball teil und fiel schon 2004 mit elf Jahren als besonderes Talent auf. Die Umbenennung hatte der Rat der Stadt im September 2023 einstimmig beschlossen. Durch seine Erfolge sei er zum Idol und Vorbild für viele Menschen, vor allem für Kinder und Jugendliche geworden, hieß es unter anderem zur Begründung.

Nach der Würdigung an seiner alten Schule ist für den 32-Jährigen ein Empfang mit geladenen Gästen geplant. Anschließend soll der Aufbauspieler ab 15.30 Uhr auf den Balkon des Altstadtrathauses kommen, um mit den Fans zu feiern.

Am Samstag wird Schröder als Stargast mit dem EM-Pokal beim Bundesliga-Auftaktspiel der Basketball Löwen gegen Bamberg (18.30 Uhr) erwartet. Bei einer Lesung am Sonntag stellt er sein Kinderbuch vor, bevor sein Flieger in die USA abhebt.

Die deutschen Basketballer waren bei den EM-Spielen im finnischen Turku und der lettischen Hauptstadt Riga ungeschlagen geblieben. Das Finale gewann das DBB-Team gegen die Türkei mit 88:83. Schröder wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt.

Schon beim WM-Triumph des deutschen Teams vor zwei Jahren in Manila war der Kapitän zum besten Akteur gewählt worden. Nach seiner Rückkehr nach Braunschweig trug er sich ins Goldende Buch der Stadt ein und wurde von Tausenden Fans in Braunschweig bejubelt.

Nach dem letzten Terminmarathon in der niedersächsischen Heimat steht die Rückkehr in die USA an: Schröder spielt in der kommenden Saison für die Sacramento Kings in der nordamerikanischen Profiliga NBA.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.