Netzwerk Foodsharing

„Verrückt, was im Müll landet“: Straubinger retten 420 Tonnen Lebensmittel

Auf den Teller statt in die Tonne: Geschätzt 420.000 Kilogramm Lebensmittel hat das Netzwerk Foodsharing seit seiner Gründung 2016 vor dem Abfall gerettet. Ein Kühlschrank im Familienhaus der Christuskirche hilft dabei.

Artikel vorlesen
Josef Huber, Botschafter von „Foodsharing Straubing“, Quartiersmanagerin Kerstin Wagner und Melanie Dullinger (v.r.) kämpfen gegen Lebensmittelverschwendung. Innerhalb weniger Stunden nach der Befüllung ist der „Fairteiler“-Kühlschrank meist leer, sagt Dullinger.

Josef Huber, Botschafter von „Foodsharing Straubing“, Quartiersmanagerin Kerstin Wagner und Melanie Dullinger (v.r.) kämpfen gegen Lebensmittelverschwendung. Innerhalb weniger Stunden nach der Befüllung ist der „Fairteiler“-Kühlschrank meist leer, sagt Dullinger.

Die Semmel ist nicht mehr ganz so knusprig, der Apfel etwas schrumpelig, und das Mindesthaltbarkeitsdatum des Fruchtjoghurts gerade überschritten.

Jetzt weiterlesen mit Plus-Zugang:

  • alle Artikel in voller Länge und mit allen Inhalten
  • deutlich weniger Werbung auf der Seite
  • Sie unterstützen Journalismus in Ihrer Region
Als Abonnent unserer Zeitung haben Sie automatisch gratis Plus-Zugang. Hier freischalten

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.