Veranstaltung

Autorin Tamara Dietl liest in der Attenkofer Akademie in Straubing

Tamara Dietl gibt in ihrem Buch „Die Seele bleibt Fußgänger“ Anregungen zur Überwindung von Krisen. Am 21. November stellt sie auch einen „Erste-Hilfe-Köfferchen für die Seele“ vor.

Artikel vorlesen
Tamara Dietl ist Autorin, Kolumnistin sowie Sinn- und Wertecoach nach der Lehre des Neurologen und Psychiaters Viktor Frankl.

Tamara Dietl ist Autorin, Kolumnistin sowie Sinn- und Wertecoach nach der Lehre des Neurologen und Psychiaters Viktor Frankl.

Von Patricia Lawrence

Was macht eine Krisenberaterin, wenn sie sich selbst von kritischen Lebensereignissen überwältigt fühlt? Sie erobert sich ihre Stimmigkeit zurück und erschreibt sich ihren Platz in einer Welt im Wandel. Das neue Buch von Tamara Dietl ist ein Glücksfall für die Leserschaft.

Seit Jahren beschäftigt sich Tamara Dietl mit tiefgreifenden Umbruchserfahrungen – als Expertin und Beraterin für den erfolgreichen Umgang mit Krisen. Auch Dietl hat schwere Krisen durchlebt: Innerhalb von wenigen Jahren starben nach langen Krankheiten ihre Mutter, ihr Vater und ihr Mann, der Regisseur Helmut Dietl.

In Die Seele bleibt Fußgänger (224 S., Verlag btb, 20 Euro) schreibt die Autorin „vom gelingenden Leben in einer Welt im Wandel“. Trotz oder gerade wegen der Dichte von Dietls Gedanken erweist sich dieses Buch als Glücksfall: Für alle, die bislang vergeblich versuchten, vom Turbo dieser Zeit umzuschalten auf ein Tempo, in dem man sich wieder mit sich selbst verbinden kann.

Eine Seele, auf die zu viel einprallt

Tamara Dietl beschreibt, wie ihre Seele nicht mehr hinterherkam mit der Entwicklung der Welt, von der Klimakrise bis hin zu Kriegen und „wankenden Demokratien“. Sie habe ihre davon bedrohte Seele immer „dringlicher schützen“ wollen, so Dietl. Sie begann sich wieder – wie zu Zeiten ihrer Ausbildung zum Sinn-und Wertecoach – mit der „Salutogenese“ zu befassen, die nicht danach fragt, was uns krank macht, sondern welche Faktoren uns physisch und psychisch gesund halten.

Der sense of coherence, das „Kohärenzgefühl“, stünde dabei im Mittelpunkt: Je größer dieses Gefühl von Stimmigkeit sei, desto höher sei auch die Wahrscheinlichkeit von körperlicher und seelischer Gesundheit. Tamara Dietl sagt, sie habe sich ihr Gefühl der Stimmigkeit über das Schreiben des Buches zurückerobert – und wünscht sich, dass das auch den Leserinnen und Lesern über die Lektüre gelingt.

Auch wenn die Krisen zwischendurch eine so rasante Eigendynamik entwickeln, dass die Brille der Zuversicht kurz zu beschlagen scheint – Tamara Dietl schafft es durchgängig, ihre Leser aufzubauen. Wenn sie etwa beschreibt, was es bedeutet, dass die eigene „Dekompensationsgrenze“ überschritten wird, dann wird das durch die Einbettung in eine Unterhaltung beim Spaziergang mit ihrer Freundin anschaulich erklärt.

Ein Dialog mit der eigenen inneren Stimme

Eine Lektüre ohne Doziergehabe – auch, wenn die Autorin kurz mit solchem Gebaren kokettiert. „Ich muss mir von mir selbst nicht alles gefallen lassen“, überschreibt Dietl das erste Kapitel und läutet so den Dialog mit der eigenen inneren Stimme ein. Sie erzählt, wie sie ihren Geburtstag am 24. Februar 2022 zelebrieren wollte, dafür alles minutiös geplant hatte und wie dann doch alles anders kam – der Krieg in der Ukraine hatte begonnen.

Der Leser erlebt auch den Verlust, Schmerz und Trost rund um den Abschied von Dietls Mann mit, sanft-empathisch statt violent. Zum Schluss öffnet Tamara Dietl noch ihre Schatzkammer: „Eine herrliche Schatzkammer mit einer Sammlung wertvollster Instrumente für ein gelingendes Leben“, wie die Autorin schreibt. Von der Selbstreflexion über Atmen und Perspektivenwechsel bis hin zum „Erste-Hilfe-Köfferchen für die Seele“, mit drei Rettern wie dem „Quartett der Vier Möglichkeiten“, der „Brille der Zuversicht“ und der Hoffnung.

Was genau sich hinter diesen Werkzeugen verbirgt, kann man von Tamara Dietl persönlich hören: Die Autorin liest am Freitag, 21. November 2025, 19 Uhr, in der Attenkofer Akademie am Aster Weg 41 in Straubing. Karten für 9 Euro gibt es im Attenkofer Kundenservice, Ludwigsplatz 32. Telefon: 09421 940 6700. Weitere Infos auf www.attenkofer-akademie.de.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.