ÖPNV

Der LanDi kommt - mehr als 200.000 Mal im Landkreis Dingolfing-Landau

Kurz vorm zweijährigen Jubiläum: Der Landkreis freut sich über die hohe Akzeptanz seines vor zwei Jahren begonnenen Nahverkehrsangebots und nennt die häufigsten Anlaufstellen

Artikel vorlesen
Erfolgsfahrt ins dritte Jahr seines Bestehens: Der LanDi erfreut sich laut Landratsamt großer Beliebtheit.

Erfolgsfahrt ins dritte Jahr seines Bestehens: Der LanDi erfreut sich laut Landratsamt großer Beliebtheit.

Von Redaktion Landau

Der On-Demand-Verkehr LanDi erfreut sich im Landkreis Dingolfing-Landau weiterhin großer Beliebtheit, wie das Landratsamt mitteilt. Kürzlich wurde die Marke von 200.000 Fahrten überschritten - ein Beleg für die hohe Akzeptanz des Angebots. Rein rechnerisch hat damit jeder Einwohner des Landkreises bereits zweimal eine Fahrt mit dem LanDi unternommen.

Besonders häufig steuern die Fahrzeuge die Bahnhöfe in Dingolfing und Landau, den Spitalplatz in Dingolfing sowie den Theresienplatz in Landau an. „Diese Zahlen zeigen deutlich, dass der LanDi eine wichtige Rolle als Zubringer und Abholservice für die Bahnreisenden spielt. Gleichzeitig wird er genutzt, um den Menschen aus den ländlicheren Orten den Weg in die Kreisstädte zu erleichtern - sei es für Einkäufe, Arzttermine, Behördengänge oder andere Erledigungen“, erklärt ÖPNV-Manager Sebastian Obermaier.

Der Bedarf ist groß

Mit dem LanDi steht den Bürgern seit Oktober 2023 ein flexibles, digital buchbares Verkehrsmittel zur Verfügung, das das ÖPNV-Angebot im Landkreis ergänzt. Die Fahrgäste bestellen ihre Fahrt per App oder Telefon, die Software bündelt Fahrtwünsche und bringt die Nutzer an ihr Ziel.

„Die 200.000 Fahrten sind ein starkes Signal dafür, dass der Bedarf an flexibler Mobilität im ländlichen Raum groß ist. Der LanDi hat sich in kurzer Zeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Nahverkehrs entwickelt“, stellt Landrat Werner Bumeder fest.

Das Projekt werde vom Landkreis kontinuierlich ausgewertet und weiterentwickelt. Ziel sei es, die Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig zu verbessern und die Lebensqualität für die Menschen in allen Gemeinden des Landkreises zu steigern.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.