Krankenhaus
Stadträte besichtigen mit Landrat das Klinikum Landau

Jürgen Stern/Donau-Isar-Klinikum
Die Stadträte, Chefärzte und der Landrat im Raum der medizinischen Trainingstherapie

Einen Einblick in die Arbeit des Donau-Isar-Klinikums Landau haben, wie dieses mitteilt, die Landauer Stadträte bei einem Informationsbesuch im Krankenhaus erhalten. Gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Kohlmayer nahmen sie an einer Besichtigung teil, die sich über vier Ebenen des Klinikgebäudes erstreckte.
Gleich am Anfang stellten Landrat Werner Bumeder und der ärztliche Direktor, Dr. Heribert Fröschl, das medizinische Konzept des Landauer Klinikums vor, das innerhalb des Donau-Isar-Verbunds eng mit den Standorten verzahnt sei. Die Abteilungen für Akutgeriatrie und Schmerztherapie sind für Landrat Bumeder zukunftsfähige Säulen, die mit neuen Ansätzen kombiniert werden könnten: „Wir setzen sehr stark auf Landau. Für den Standort setze ich mich mit voller Energie ein.“
Tagesklinik und Sprechstunden
Beim Rundgang durch die Station der Schmerztherapie, die Gruppenräume, und die moderne Physiotherapie machte Chefarzt Dr. Thomas Urlbauer deutlich, dass das Landauer Krankenhaus mit seiner familiären Atmosphäre sehr gute Voraussetzungen für die Schmerztherapie mitbringe. Dazu gehörten neben Ärzten, Pflegekräften, Psychologen und Physiotherapeuten helle, freundliche Räumlichkeiten. Die Angebote in Landau umfassten neben den stationären Bereichen eine Tagesklinik und Sprechstunden im medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Deggendorf, Dingolfing und Landau.
Chefarzt Dr. Peter Kolbinger gab Einblicke in die Akutgeriatrie, die älteren Menschen nach akuten Erkrankungen eine individuell abgestimmte Behandlung und Rehabilitation ermögliche. Er wies auf die Musterwohnung hin, zeigte die Station im ersten Stock und die Tagesklinik im zweiten Stock. Auch die Geriatrie greife stark auf die Physiotherapie zurück. Beide Chefärzte machten deutlich, wie wichtig ein vernetztes Arbeiten und ein abgestimmtes Behandlungskonzept für die Qualität der Patientenversorgung seien.
Die Stadträte nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen - etwa zur personellen Situation, zur Ausbildung von Fachkräften, zu Investitionen ins Gebäude und zur künftigen Rolle des Standorts Landau innerhalb des Klinikverbunds. Alle Anliegen wurden offen diskutiert, wobei Bumeder betonte, dass der Landkreis und der Klinikverbund die medizinische Versorgung in der Region langfristig sichern und weiterentwickeln werden. Am Ende des Besuchs herrschte Einigkeit: das Landauer Krankenhaus präsentiere sich als leistungsfähiges Haus mit Konzept für die Zukunft. Für ihn sei das Donau-Isar Klinikum Landau ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung, sagte Kohlmayer. Dort werde mit großem Einsatz daran gearbeitet, den Menschen in der Region und weit darüber hinaus eine hochwertige medizinische Betreuung zu bieten.








