Auch wenn dieses Jahr noch kein komplett neues Konzept vorliegt, dafür war die Zeit zu knapp - es gibt bereits erste Änderungen für den Landauer Christkindlmarkt 2025.
„Hospizarbeit - das könnte ich nicht!“ - „Oder doch?“ Mit genau dieser Frage beschäftigte sich eine Podiumsdiskussion der Hospizgruppe Dingolfing-Landau. Die Ehrenamtlichen gaben dabei sehr persönliche Einblicke.
Endlich kein Platzmangel mehr: Der Anbau der FF Thalham ist offiziell seiner Bestimmung übergeben. Beim Festakt erinnerten die Redner, an die Einsatz und die viele Stunden Arbeit, die hinter dem Projket stecken.
Wie aus einem zerrupften „Hüter“ ein Familienhund wird: Ein Mitarbeiter der Landauer Zeitung begleitet Hund „Diego“ und das engagierte Tierheimteam. Eine Verwandlung, bei der jeder kleine Schritt ein Erfolg ist.
Für die Aktiven der Narrhalla wird es ernst: Die Vorbereitungen für die Sitzungen laufen auf Hochtouren. Das Programm wird strengstens unter Verschluss gehalten - doch Schatzmeisterin Eva Gruber gibt einen Vorgeschmack.
Nachdem im ersten Teil von der aufregenden Ankunft des „eisernen Ungetüms“ im Bahnhof Aufhausen berichtet wurde, ist die Lok in Erinnerung von Zeitzeuge Otto Burger nun auf vollen Touren in Richtung Bergstadt unterwegs.
„Das Ergebnis hat für die Leute gepasst“, sagt der Betriebsratsvorsitzende. Am Mittwoch haben die Angestellten von Dräxlmaier erfahren, wie es weitergeht, wenn Ende 2025 die Batteriefertigung in Landau eingestellt wird.
Gemeinsam singen - ganz ohne Druck oder Noten, dafür mit viel Spaß und Leichtigkeit: Das wollen Kabarettist Tom Bauer und Marion Oswald als Chorleiter mit ihrem „Pub Choir“ erreichen: im Haus 111 in Wildthurn
Lange Staus bildeten sich am Mittwoch ab 9 Uhr auf der B 20 bei Landau. Was der Grund dafür war und warum das Staatliche Bauamt Autofahrern die zusätzlichen Behinderungen trotz Isarbrückensperrung nicht ersparen konnte.
Der „Revolution Train“ nimmt Jugendliche und Erwachsene mit auf die schnelle Reise einer Freundesgruppe in die Drogensucht. Und zeigt, dass der Weg ans Licht lang und schwer ist.
Für seinen Einsatz gegen die nationalsozialistische Diktatur erhält der 1942 verstorbene Geistliche Johann Baptist Huber eine Gedenkstele an einem Platz mitten in der Stadt. Der Künstler erklärt die Bedeutung.
Die Mitglieder des Kreisausschusses stellten am Montag die Weichen für den geplanten Neubau des Schulzentrums an der Kleegartenstraße in Landau. Josef Pellkofer fragte angesichts der Kosten: „Können wir uns das leisten?“
Kreisrat Wolf will beim Defizit-Ausgleich Deggendorf mehr in die Pflicht nehmen und hält Zahlungen Dingolfing-Landaus sogar für rechtswidrig. Landrat Bumeder widerspricht deutlich und betont vertragliche Verpflichtung.
„Loveparade“-Mitbegründer Dr. Motte kommt am Samstag, 11. Oktober, nach Landau. Der weltweit renommierte DJ lässt den „Mythos Alcatraz“ im Upstairs wieder aufleben. Im Interview erzählt er, was die Besucher erwartet.
Der Landauer Stadtkapellen-Vorsitzender Markus Tschöp hatte zwar schon im Juli seinen runden Geburtstag, doch wegen einer Fußverletzung wurde die Feier nun nachgeholt. Dafür mit Pauken und Trompeten.
merken
Nicht mehr merken
X
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.
X
Sie müssen sich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
X
Sie besitzen nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können.