Kleine Lebensräume

Von Null auf Naturparadies: Bürger der ILE Donauschleife zeigen wie es funktioniert

Der Wettbewerb „Kleine Lebensräume“ beweist, wie einfach Biodiversität sein kann und dass jeder Mensch im kleinen Kosmos Gutes fürs große Ganze bewirken kann.

Artikel vorlesen
Die verschiedenen Projekte der Wettbewerbsteilnehmer, die „Kleinen Lebensräume“, sorgten nicht nur bei Michael Kreiner (r.) vom Amt für Ländliche Entwicklung und Kreisfachberaterin Petra Holzapfel (2. v. l.) sowie bei den ILE-Bürgermeistern für Begeisterung.

Die verschiedenen Projekte der Wettbewerbsteilnehmer, die „Kleinen Lebensräume“, sorgten nicht nur bei Michael Kreiner (r.) vom Amt für Ländliche Entwicklung und Kreisfachberaterin Petra Holzapfel (2. v. l.) sowie bei den ILE-Bürgermeistern für Begeisterung.

Mit dem Wettbewerb „Kleine Lebensräume“ hat die ILE Donauschleife vor einem Jahr ein Projekt initiiert, das zu den bodenständigsten Initiativen der Region zählt.

Jetzt weiterlesen mit Plus-Zugang:

  • alle Artikel in voller Länge und mit allen Inhalten
  • deutlich weniger Werbung auf der Seite
  • Sie unterstützen Journalismus in Ihrer Region
Als Abonnent unserer Zeitung haben Sie automatisch gratis Plus-Zugang. Hier freischalten

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.