Erfolgsgeschichte

Biotopverbund Mainburg erhält Umweltpreis

Das Naturschutzprojekt ist seit über 30 Jahren ein Paradebeispiel, wie Arten vor der Haustür geschützt werden können. Zum offiziellen Abschluss des Projekts gab es Lob, eine Überraschung und einen Wunsch.

Artikel vorlesen
Eine artenreiche Rankenlandschaft bei Meilenhofen: Ranken und Raine sind wichtige Trittsteinflächen im Biotopverbund. Damit sie bunt blühen, dürfen sie nicht gemulcht werden, sondern müssen mindestens einmal im Jahr gemäht und das Material abgefahren werden. Bei Meilenhofen können durch diese Pflege Karthäuser-Nelke, Hasen-Klee und Wilde Möhre bewundert werden.

Eine artenreiche Rankenlandschaft bei Meilenhofen: Ranken und Raine sind wichtige Trittsteinflächen im Biotopverbund. Damit sie bunt blühen, dürfen sie nicht gemulcht werden, sondern müssen mindestens einmal im Jahr gemäht und das Material abgefahren werden. Bei Meilenhofen können durch diese Pflege Karthäuser-Nelke, Hasen-Klee und Wilde Möhre bewundert werden.

Es ist ein Erfolgsmodell mit Beispielcharakter. Darüber waren sich alle im Hopfenhaus in Steinbach einig. Mit viel Mut und Triebkraft hat die Stadt den Biotopverbund Mainburg bereits Anfang der 1990er Jahre auf

Jetzt weiterlesen mit Plus-Zugang:

  • alle Artikel in voller Länge und mit allen Inhalten
  • deutlich weniger Werbung auf der Seite
  • Sie unterstützen Journalismus in Ihrer Region
Als Abonnent unserer Zeitung haben Sie automatisch gratis Plus-Zugang. Hier freischalten

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.