Unbekannt, aber wichtig

Was sich hinter dem Bezirkstag verbirgt

Von bs

Die Bezirke verstehen sich als Partner der Bürger. Sie übernehmen in Bayern Aufgaben, mit denen einzelne Städte und Landkreise finanziell überfordert wären, vor allem in den Bereichen Psychiatrie, Umwelt, Gesundheit und Kultur. So unterstützen die Bezirke zum Beispiel den Betrieb von psychiatrischen und neurologischen Fachkrankenhäusern und Spezialkliniken. Zudem ist der Bezirk Träger von Fach- und Sonderschulen. Auch Freilichtmuseen, die das historische Erbe eines Landesteils bewahren, werden meist von Bezirken finanziert. Ferner unterstützt der Bezirk Pflegebedürftige, Senioren, Kranke sowie Menschen mit Behinderungen, die auf Hilfe angewiesen sind.

Beispiel Niederbayern

Der niederbayerische Bezirkstag setzt sich aus 18 ehrenamtlich tätigen Bezirksräten zusammen, deren Stimmkreise sich mit denen der Landtagskandidaten decken. Der Bezirkstag gibt bestimmte Aufgaben an seine Ausschüsse ab: den Bezirksausschuss, den Ausschuss für Kultur-, Jugend- und Sportförderung, den Sozialhilfe- und den Rechnungsprüfungsausschuss. Die Sitzungen des Bezirkstages finden meist zweimal im Jahr statt.

Was in den Ausschüssen beschlossen wird, vollzieht die Bezirksverwaltung in Landshut. Der Bezirkstag überwacht als oberstes Organ die Verwaltung mit rund 2 200 Beamten, Angestellten und Arbeitern.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.