Fussball-Landshut

An die Töpfe, fertig, los!

Die Teilnehmer Michael, Verena und Jessica bemühen sich, damit das Gekochte dann auch gut schmeckt.

Die Teilnehmer Michael, Verena und Jessica bemühen sich, damit das Gekochte dann auch gut schmeckt.

Schürze gebunden, Hände gewaschen und los geht's: Im Bistro 20zehn in der Landshuter Herrngasse wird heute gekocht. Chefin Margit Resch zeigt Michael Schwimmbeck, 11, Verena Ellinger, 14, und Jessica Giller, 18, wie schnell, einfach, aber dennoch gut ein Drei-Gänge-Menü auf den Tisch kommt. Auf dem Plan stehen Pizzabrötchen, Spaghetti Carbonara und Power-Riegel. Margit Resch will den drei Teilnehmern des Freistunde-Kochkurses vor allem eines zeigen: Sich unabhängig zu machen von den Kochtöpfen der Mütter.

Der Raum, in dem am Herd gezaubert wird, ist keine zehn Quadratmeter groß, aber Margit Resch und Koch-Azubine Lisa Zehntner arbeiten frei nach dem Motto: Platz ist in der kleinsten Küche. An den Wänden hängen überall Messer, Kellen, Schöpflöffel und Zangen, fein geordnet. Zuerst gilt: Hände waschen. Als praktisches Süßes zum Selbermachen hat sich Margit Resch Power-Riegel ausgesucht. "Die könnt's zum Sport mitnehmen, zur Arbeit, zum Skifahren." Michael wiegt die Haferflocken ab, sie werden ohne Fett geröstet. "Nüsse und Getreide kommen immer ohne Fett in die Pfanne, die Keimlinge haben selber schon soviel Fett. Das kann man sich sparen", sagt Resch.

> Du willst auch mit Freistunde kochen? Mach mit bei unserem Gewinnspiel!
Die beiden Mädels schneiden derweil alles klein, was geht: Rosinen, Aprikosen. Hier gibt Margit Resch wieder einen Tipp: Das Messer muss so groß sein, dass die Hand ganz unter den Griff passt. Nur so kann die Messerspitze auf dem Brett bleiben, das Messer in einer Wiegehaltung - immer auf und ab - die Zutaten zerkleinern. Das kleingeschnittene Obst und die Haferflocken samt Schokoplättchen werden vermischt (siehe Rezept), Honig, Gewürze, Zucker, Eier und Mehl kommen dazu. Die Masse kippen die drei Teilnehmer in eine viereckige Backform, wieder ohne Fett, nur mit Backpapier. Glattstreichen, dann geht's in den Ofen, während schon die Vorbereitungen für die Pizzabrötchen laufen.

Extrawurst für Vegetarier
Margit Resch gibt wieder Küchentipps: "Eier immer über einer Tasse aufschlagen und schauen, ob das Eiweiß klar und das Ei somit gut ist. Nur so versaut man sich nicht den ganzen Teig." Immer wieder heißt es Händewaschen zwischendurch, auch die Küchengeräte wandern oft unter's Wasser und werden abgespült. So verhindert man, dass am Schluss in der ganzen Küche Chaos herrscht.

Bei den Pizzabrötchen gibt's einen Trick: Sind Vegetarier unter den Gästen, kann man zuerst die vegetarische Mischung vorbereiten (siehe Rezept) und dann die Masse teilen. Zur einen Hälfte kommen noch Schinken und Salami, die andere Hälfte bleibt vegetarisch.

Bei Gemüseangaben hat Azubine Lisa einen Rat für Michael, Verena und Jessica. Wichtig ist, dass man zuerst die Paprika oder die Zucchini putzt, alles Überflüssige wegschneidet und dann wiegt. Nur so bekommt man die richtigen Mengenangaben aus dem Rezept. Und auch beim Lauch gibt es einen Trick: Das Gemüse an einer Seite längs aufschneiden, aber nur halb - dann die einzelnen Lagen unter den Wasserhahn halten und waschen. Der Lauch wird so richtig sauber, fällt aber nicht auseinander.

Vor allem das Schneiden nimmt beim Kochkurs einen Großteil der Zeit ein: Hier ist der Krallengriff wichtig. Finger anwinkeln, damit man sich ja nicht die Fingerkuppen abschneidet! Für die Pizzabrötchen kommen alle Zutaten (siehe Rezept) in eine Schüssel und werden gewürzt. Michael, Verena und Jessica verteilen anschließend die Masse auf Weißbrotscheiben. "Aber es geht auch zum Beispiel Roggenbrot", sagt Margit Resch, bevor sie die Bleche mit den Pizzabrötchen in den Ofen schiebt. Die Masse kann man übrigens auch schon am Vortag machen und im Kühlschrank aufheben. So spart man sich zum Beispiel vor der Party Zeit.

Mittlerweile sind die Power-Riegel fertig: Sie müssen ein wenig auskühlen, bevor sie die drei Köche in kleine Riegel schneiden. Jetzt geht's an die Spaghetti Carbonara: Zuerst kommt der Topf mit dem Wasser auf den Herd, hier braucht man nur Salz, kein Öl ins Wasser geben.

Margit Resch zeigt Michael, Verena und Jessica währenddessen, wie man Knoblauchmus herstellt. Am Herd brutzeln schon die von Michael geschnittenen Schinkenstreifen, Verena reibt Parmesan. Der wird mit Sahne, Eiern, Salz und Pfeffer gut verrührt, die abgetropften Nudeln müssen unbedingt in eine große vorgewärmte Schüssel. Darüber gibt man sofort die die Eier-Sahne-Mischung, streut Kräuter darauf - und schon stehen im 20zehn auf dem gedeckten Tisch drei Gänge eines leichten Menüs: Pizzabrötchen auf einer Porzellanplatte, die Spaghetti in schönen Tellern und die Power-Riegel auf einer Glasplatte.

Das Bistro 20zehn in der Landshuter Herrngasse 370.
Das Bistro 20zehn in der Landshuter Herrngasse 370.
Das Bistro 20zehn in der Landshuter Herrngasse 370.
Margit Resch und ? haben gut lachen.
Margit Resch und ? haben gut lachen.
Margit Resch und ? haben gut lachen.
? und ? schnipseln was das Zeug hält.
? und ? schnipseln was das Zeug hält.
? und ? schnipseln was das Zeug hält.
Die Zutaten für die Pizzabrötchen.
Die Zutaten für die Pizzabrötchen.
Die Zutaten für die Pizzabrötchen.
Chefin Margit Resch zeigt Michael wie man Tomaten am besten häutet.
Chefin Margit Resch zeigt Michael wie man Tomaten am besten häutet.
Chefin Margit Resch zeigt Michael wie man Tomaten am besten häutet.
Die Zutaten für die Pizzabrötchen.
Die Zutaten für die Pizzabrötchen.
Die Zutaten für die Pizzabrötchen.
Azubine Lisa steht den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite.
Azubine Lisa steht den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite.
Azubine Lisa steht den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite.
Die Teilnehmer Michael, Verena und Jessica bemühen sich, damit das Gekochte dann auch gut schmeckt.
Die Teilnehmer Michael, Verena und Jessica bemühen sich, damit das Gekochte dann auch gut schmeckt.
Die Teilnehmer Michael, Verena und Jessica bemühen sich, damit das Gekochte dann auch gut schmeckt.
Verena und Jessica bestreichen die Baguettestücke mit der Masse für die Pizzabrötchen.
Verena und Jessica bestreichen die Baguettestücke mit der Masse für die Pizzabrötchen.
Verena und Jessica bestreichen die Baguettestücke mit der Masse für die Pizzabrötchen.
Die Powerriegel für Arbeit, Sport oder zum Skifahren.
Die Powerriegel für Arbeit, Sport oder zum Skifahren.
Die Powerriegel für Arbeit, Sport oder zum Skifahren.
Die Spaghetti Carbonara mit Schinkenstreifen, Sahnesoße und Parmesan.
Die Spaghetti Carbonara mit Schinkenstreifen, Sahnesoße und Parmesan.
Die Spaghetti Carbonara mit Schinkenstreifen, Sahnesoße und Parmesan.
Die leckeren, knusprig braunen Pizzabrötchen.
Die leckeren, knusprig braunen Pizzabrötchen.
Die leckeren, knusprig braunen Pizzabrötchen.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.