Masern

Masern bei Fastfood-Kette - zunächst keine weiteren Fälle

In einem Schnellrestaurant im Landkreis Erding gibt es einen Masernfall. (Archivbild)

In einem Schnellrestaurant im Landkreis Erding gibt es einen Masernfall. (Archivbild)

Von dpa

Nach Bekanntwerden eines Masernfalls in der Filiale einer großen Fastfood-Kette in Erding sind dem Gesundheitsamt zunächst keine weiteren Verdachts- oder sogar Infektionsfälle gemeldet worden. Das gelte „Stand jetzt“, sagte ein Sprecher am Donnerstag.

Am Vortag hatte das Gesundheitsamt eine Warnung herausgegeben, weil die an Masern erkrankte Person während der infektiösen Phase - laut Behörden vom 24. Oktober bis 1. November - in der Filiale der Fastfood-Kette in Erding tätig.

Das Gesundheitsamt bittet deshalb insbesondere diejenigen um erhöhte Aufmerksamkeit, die sich im betreffenden Zeitraum in dem Restaurant aufgehalten haben.

Die Behörde empfahl diesen Menschen, ihren Impfschutz gegen Masern zu prüfen. Wer keinen oder nur unvollständigen Schutz besitze, solle dies umgehend mit dem Hausarzt oder der Hausärztin besprechen. Eine Impfung könne in bestimmten Fällen auch nach einem möglichen Kontakt noch Schutz bieten. Außerdem sollten die Menschen auf maserntypische Symptome achten, insbesondere Fieber, Husten, Schnupfen, Bindehautentzündung sowie Hautausschlag.

Bei Symptomen sollten Patienten aber nicht unangemeldet eine Arztpraxis oder Notaufnahme aufsuchen, sondern sich telefonisch anmelden, um eine mögliche Ansteckung anderer Menschen zu vermeiden.

Masern sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die schwere Komplikationen verursachen kann. Die wirksamste Schutzmaßnahme ist eine vollständige Impfung. Trotz ei­ner seit Jahrzehnten verfügbaren, sicheren und wirksamen Impfung sterben weltweit weiterhin jährlich zahlreiche Men­schen daran, auch Kinder.

Nach Einschätzung des bayerischen Gesundheitsministeriums ist die Impfquote im Freistaat zu niedrig - obwohl bis zum Sommer weniger Fälle gemeldet wurden als im Vorjahr.

Bis zum 4. August waren heuer im Freistaat 41 Menschen an Masern erkrankt. Im Vorjahreszeitraum waren es 56, im Gesamtjahr 2024 exakt 69 Fälle. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen waren es von 2021 bis 2023 lediglich zwischen zwei und elf Betroffene pro Jahr. Im Vor-Pandemie-Jahr 2019 gab es im gesamten Jahr 75 Masernerkrankungen.

Im Sommer lagen die Impfquoten der bayerischen Kinder im Alter von zwei Jahren nach Angaben von Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) bei über 90 Prozent für die erste Masernimpfung und bei 76,7 Prozent für die zweite Impfung. „Das ist noch zu niedrig!“, betonte sie. Denn um Masern in Deutschland auszurotten, seien Impfquoten von über 95 Prozent bei der zweiten Impfung im zweiten Lebensjahr nötig.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.