Rezept

So kocht die Region

Krautwickerl mit roter Linsenfüllung auf Kürbisgemüse

Von Genussregion Niederbayern

Herbstzeit ist Kürbiszeit- und Kürbisgemüse ist die ideale Basis für leckere Krautwickerl. Mit untenstehendem Rezept gelingt die Herbstspezialität bestimmt. 

Zutaten für vier Personen:

  • 1 Krautkopf
  • 200 g Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Salz, Chilipulver
  • 1 Kürbis, z.B. Hokkaido, Bischofsmütze oder Butternuss
  • Raps- oder Sonnenblumenöl 
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Joghurt
  • Eventuell Semmelbrösel, Ingwer, gem. Kreuzkümmel, gem. Koriandersamen, Schale einer halben Zitrone

Zubereitung:

Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Den Kürbis gegebenenfalls schälen und in zwei Zentimeter große Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit Salz, Chili, Paprikapulver und dem Rapsöl marinieren. Alles auf ein Backblech mit Backpapier geben und im Backofen circa 25 Minuten backen. Die Zwiebeln und den Knofi schälen, kleinschneiden und in einem Vier-Liter-Topf anbraten.

Die Linsen gut waschen und anschließend mit den Gewürze dazugeben, kurz mit anschwitzen lassen.  Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Deckel drauf und zehn Minuten köcheln lassen.

Aus dem Krautkopf die schönsten 8 Blätter herausschneiden. Wichtig ist hierbei, dass sie möglichst viel unversehrte Fläche bieten. Den Strunk der Blätter heraustrennen, flachschneiden oder flachklopfen. Die Blätter in Salzwasser etwa 4-8 Minuten weichkochen, wieder aus dem Wasser nehmen und nebeneinander auf die Arbeitsfläche legen.

Dann die fertigen Linsen anpürieren, abschmecken und gegebenenfalls mit Semmelbrösel binden.

Nun die Krautblätter zur Hälfte flach mit den Linsen befüllen. Ränder einschlagen und einwickeln. Mit einem Bindfaden oder Zahnstocher für Zusammenhalt sorgen.

Zu guter lLetzt die Wickerl in Butter schwenken und auf den fertigen Ofenkürbis setzen. Joghurt, Zwetschgenmarmelade und frische Kräuter wie Brunnenkresse, Schnittlauch oder Petersilie runden das Gericht noch wunderbar ab. Die Linsen lassen sich auch wunderbar durch zum Beispiel Kochdinkel oder Grünkern ersetzen. 

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

Weitere Empfehlungen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.