Vor 50 Jahren lief der erste BMW vom Band des Standorts Dingolfing. Zum Jubiläum würdigt der Werkleiter die Leistungen der Mitarbeiter und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.
Von der Entscheidung des französischen Automobilzulieferers sind 150 Mitarbeiter betroffen. So erklärt das Unternehmen die Schließung Ende des kommenden Jahres.
Künftig sollen am Standort jährlich bis zu 800.000 Aluminium-Gehäuse für E-Antriebe produziert werden. BMW investiert mehr als 200 Millionen Euro. Zum Einsatz kommt auch eine neuartige Gießtechnologie.
Der Vorsitzende des Vereins "Bayerische Christbaumanbauer" aus Ergolding erklärt, wie sich das wechselhafte Wetter im Frühjahr auf die Jungpflanzen und auf die Bäume ausgewirkt hat, die heuer in den Verkauf sollen.
Milan Nedeljkovic erklärt, wie wichtig für den Münchner Autobauer ein Ja zur Ansiedlung in Straßkirchen und Irlbach wäre und welche Auswirkungen ein Nein hätte.
Der österreichische Ziegelhersteller lässt die Produktion an seinen Standorten in Straubing und Bogen derzeit ruhen. Das Unternehmen erklärt, welcher Grund dahintersteckt.
Auf Niederbayerns Feldern gehören sie seit Mitte Juni wieder zum Alltagsbild: die Gurkenflieger. Zwei Landwirte geben ihre Einschätzung ab, wie die Ernte ausfallen wird, die noch bis Mitte September dauert.
Physiotherapeuten sind seit Jahren Mangelware. Michael Haferkorn, Inhaber zweier Praxen in Niederbayern, versucht es nun mit Geldprämien. Das löst aber nicht die grundlegenden Probleme der Branche, sagt ein Verbandschef.
Der Jandelsbrunner Unternehmen Knaus Tabbert hatte während der Corona-Pandemie mit Versorgungsproblemen zu kämpfen. Ein Strategiewechsel wirkt sich zunehmend positiv aus, wie die aktuellen Halbjahreszahlen zeigen.