Bezahlen ohne Bargeld

Girocard auf Rekordkurs - kontaktlos boomt

Bezahlen quasi im Vorbeigehen. (Symolbild)

Bezahlen quasi im Vorbeigehen. (Symolbild)

Von dpa

„Mit Karte, bitte“: Bezahlen ohne Bargeld ist immer beliebter an Ladenkassen in Deutschland. Am häufigsten kommt dabei die Girocard zum Einsatz. Den Rekordwert von 4,04 Milliarden Bezahlvorgängen mit der Plastikkarte zählte die Frankfurter Einrichtung Euro Kartensysteme im ersten Halbjahr 2025 - ein Plus von 5,3 Prozent zum Vorjahreszeitraum.

Damit ist die Girocard auf Kurs, auch im Gesamtjahr den Höchstwert aus dem Vorjahr zu übertreffen. 2024 hatte Euro Kartensysteme 7,9 Milliarden Bezahlvorgänge mit der Girocard gezählt.

Ob in der Bäckerei, am Kiosk oder am Automaten: Zunehmend nutzen Kunden auch bei kleineren Beträgen die Karte, die landläufig oft noch „EC-Karte“ genannt wird. Daher sinkt seit Jahren der Durchschnittsbetrag, der mit der Girocard beglichen wird. 2024 lag der Betrag erstmals unter der 40-Euro-Marke, im ersten Halbjahr wurde mit 37,28 Euro ein neuer Tiefstand erreicht.

«Klare Nummer eins im deutschen Handel»: die Girocard. (Symbolbild)

«Klare Nummer eins im deutschen Handel»: die Girocard. (Symbolbild)

Die gesamten Umsätze mit der Girocard summierten sich nach Angaben von Euro Kartensysteme in den ersten sechs Monaten auf 150,7 Milliarden Euro. Das war etwas mehr als ein Jahr zuvor (150,1 Mrd Euro).

Vor allem das schnelle Bezahlen im Vorbeigehen, das während der Corona-Pandemie als besonders hygienisch beworben wurde, ist zunehmend beliebt: Fast neun von zehn Zahlungen mit der Girocard werden inzwischen kontaktlos abgewickelt - also quasi im Vorbeigehen. In der ersten Jahreshälfte stieg der Anteil der kontaktlosen Zahlungen weiter auf 87,5 Prozent. Ein Jahr zuvor waren es 85,4 Prozent, Ende Dezember 2024 hatte der Wert bei 86,8 Prozent gelegen.

Nach Einschätzung von Euro Kartensysteme ist das schnelle Bezahlen technisch an fast allen der mittlerweile fast 1,26 Millionen Bezahlterminals im Einzelhandel hierzulande möglich.

Kontaktloses Bezahlen funktioniert mit Girocards und Kreditkarten, die einen sogenannten NFC-Chip besitzen. Außerdem kann mit einem Smartphone oder einer Smartwatch mit Diensten wie Apple Pay und Google Pay kontaktlos Geld übertragen werden. Die Daten zur Abwicklung der Bezahlung werden dann verschlüsselt mit dem Terminal an der Kasse ausgetauscht, wenn Kunden Karte beziehungsweise Smartphone oder Smartwatch nah an das Gerät halten. Bei geringen Beträgen ist nicht einmal die Eingabe der Geheimnummer (PIN) nötig.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.