Login
Logout
Sie sind angemeldet.
Mein Benutzerkonto
Jetzt Abmelden
Service
Epaper
Abo
Kontakt
Auto
Immo
Jobs
Trauer
Kleinanzeigen
Herzliche Anzeigen
Babyreich
Chiffre
Gesundheit
Branchenbuch
Heizöl
Sonderthemen
Mediadaten
Anzeige aufgeben
Weitere Anzeigen
22,3 °C
Straubing
Newsletter
Straubing-Bogen
Übersicht
Stadt Straubing
Landkreis Straubing-Bogen
Landshut
Übersicht
Stadt Landshut
Landkreis Landshut
Cham
Übersicht
Stadt Cham
Stadt Bad Kötzting
Landkreis Cham
Deggendorf
Übersicht
Stadt Deggendorf
Stadt Plattling
Landkreis Deggendorf
Regen
Übersicht
Stadt Viechtach
Landkreis Regen
Regensburg
Übersicht
Stadt Regensburg
Landkreis Regensburg
Dgf.-Landau
Übersicht
Stadt Dingolfing
Stadt Landau
Landkreis Dingolfing-Landau
Erding & Freising
Übersicht
Stadt Moosburg
Landkreis Freising
Landkreis Erding
Kelheim
Übersicht
Stadt Mainburg
Landkreis Kelheim
Passau
Übersicht
Stadt Passau
Landkreis Passau
Politik
Sport
Übersicht
Jahn Regensburg
Straubing Tigers
Fußball
Eishockey
Volleyball
Sportmix
Regionalfußball
Blaulicht
Übersicht
Polizei Isar
Polizei Donau
Polizei Wald
Polizei Überregional
A3
Kultur
Coronavirus
Reise
Freistunde
Übersicht
Schule
Berufsportrait
Freischreiben
Veranstaltungen
Pfingstritt
Landshuter Hochzeit
Heimatzeit
Suchen
Home
Themenseite
I
Immobilien
Themen: Immobilien
Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Passauer Juraprofessor
Gutachten aus Bayern: Heizungsgesetz teils verfassungswidrig
Das von der Bundesregierung geplante Heizungsgesetz ist nach Einschätzung des Passauer Juraprofessors Meinhard Schröder teilweise verfassungswidrig.
Immobilien
Gutachten: Heizungsgesetz teilweise verfassungswidrig
Das von der Bundesregierung geplante Heizungsgesetz ist nach Einschätzung des Passauer Juraprofessors Meinhard Schröder teilweise verfassungswidrig. Es verstoße in mehreren Punkten gegen den Gleichheitsgrundsatz in Artikel 3 des Grundgesetzes, sagte der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), der das Rechtsgutachten in Auftrag gegeben hatte.
Immobilien
Häuser mit schlechter Energiebilanz verlieren an Wert
Käufer legen Wert auf Energieeffizienz bei Immobilien. Mit hohen Energiepreisen und Sorgen um das geplante Heizungsgesetz hat sich der Trend verstärkt. Eigentümern drohten hohe Wertverluste.
Gesetz
Geywitz: Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung
Städte und Gemeinden sollen zusammentragen, wie ihre Einwohner künftig heizen können. Das soll Eigentümern Sicherheit bringen - doch es wird auch viel Bürokratie befürchtet.
Immobilien
Häuser mit schlechter Energiebilanz verlieren an Wert
Käufer legen Wert auf Energieeffizienz bei Immobilien. Mit hohen Energiepreisen und Sorgen um das geplante Heizungsgesetz hat sich der Trend verstärkt. Eigentümern drohten hohe Wertverluste.
Energie
Koalition vor Wochen der Wahrheit im Heizungsstreit
Vor allem die FDP fordert Nachbesserungen am Heizungsgesetz. Der Ton war rau geworden in der Ampel. Nun soll versucht werden, Brücken zu bauen.
Immobilien
Lindner-Appell: Grunderwerbsteuer auf Null senken
Die Grunderwerbsteuer macht bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises aus. Der Sparkassenpräsident will sie komplett abschaffen.
Gebäudeenergiegesetz
Zahlreiche Öl- und Gasheizungen erreichen Austausch-Alter
Ab einem Alter von 30 Jahren müssen Öl- und Gasheizungen eigentlich ausgetauscht werden. Doch für viele gilt eine Ausnahmeregelung.
Klimaschutz
Gebäude-Klimaplan 2045 vom Scheitern bedroht
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Doch wegen des immensen Personal- und Kapitalbedarfs könnte es hier mit dem Erreichen der Ziele eng werden.
Energie
Gemeindebund warnt vor Scheitern der Wärmewende
«Gut gemeint, aber schlecht gemacht»: Der Geschäftführer des Städte- und Gemeindebunds plädiert für weniger Hektik und mehr Realitätssinn. Die Gebäude der Kommunen müssten zudem in den Fokus rücken.
Klimaschutz
Gebäude-Klimaplan 2045 vom Scheitern bedroht
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Wegen des immensen Personal- und Kapitalbedarfs könnte es hier mit dem Erreichen der Ziele eng werden.
Zu wenig Kapital und Personal
Gebäude-Klimaplan 2045 vom Scheitern bedroht
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Wegen des immensen Personal- und Kapitalbedarfs könnte es hier mit dem Erreichen der Ziele eng werden.
Anzeigen
Auto
Trauer
Immo
Jobs
Km-Stand: 10 km Leistung: 81 kW (110 PS)
26.495,00
Km-Stand: 0 km Leistung: 150 kW (204 PS)
68.900,00
Ford Kuga
Km-Stand: 32065 km Leistung: 110 kW (150 PS)
28.880,00
Fiat 500
Km-Stand: 10 km Leistung: 51 kW (69 PS)
18.881,00
Mehr Automarkt
Mehr Traueranzeigen
3 Zimmer-Wohnung
Es handelt sich um ein neu gebautes Haus
selbstständiger Handwerker sucht Haus od. größere EG-Whg. zur Miete in SR, Übernahme ihrer Komplettrenovierung möglich, Tel. 0151 54781662
400,00 EUR Kalt-Miete: inklusive Einbauküche und Möbel
Mehr Immobilienmarkt
Mehr Stellenmarkt
"Gut gemeint, schlecht gemacht"
Gemeindebund warnt vor Scheitern der Wärmewende
Der Geschäftführer des Städte- und Gemeindebunds plädiert für weniger Hektik und mehr Realitätssinn. Die Gebäude der Kommunen müssten zudem in den Fokus rücken.
Umfrage
Viele haben Angst vor Altersarmut
Die gesetzliche Rente reicht womöglich nicht aus - das befürchten viele Bürger. Trotzdem legt einer neuen Umfrage zufolge etwa jeder Dritte nichts für die private Altersvorsorge zurück.
Immobilien
Neubau wuchs 2022 leicht - Baubranche warnt vor Einbruch
Der Bedarf an Wohnungen in Deutschland ist groß. Doch die Bundesregierung hat ihr Ziel für den Neubau erneut verfehlt - trotz eines überraschenden Anstiegs 2022. Wie sind die Aussichten für dieses Jahr?
Immobilien
Neugeschäft mit Wohnungskrediten stark eingebrochen
Steigende Zinsen, hohe Inflation und Unsicherheit haben den langen Immobilienboom in Deutschland beendet. Die Wohnungskreditnachfrage ist weiterhin niedrig.
Immobilien
Baugenehmigungen eingebrochen - "Mietmarkt erstarrt"
Der Sinkflug der Baugenehmigungen beschleunigt sich trotz starker Nachfrage nach Wohnraum. Für Mieter sind das keine guten Nachrichten.
Datenbank
Immobilienpreise in Städten: bis zu 20 Prozent eingebrochen
Inflation und steigende Zinsen haben die Preise im städtischen Raum seit Mitte 2022 eingebrechen lassen. Einem Forschungsprojekt zufolge sind das in Berlin etwa sechs Prozent. Und andere Städte?
1
2
3
4
5