Lichtermeer

Alle Infos zur Lampionfahrt am Straubinger Gäubodenvolksfest 2025

Artikel vorlesen
Tausende Zuschauer lassen sich jedes Jahr von der Magie der Lampionfahrt verzaubern. (Archivbild)

Tausende Zuschauer lassen sich jedes Jahr von der Magie der Lampionfahrt verzaubern. (Archivbild)

Von Redaktion idowa

Auch heuer wird die Donau in Straubing wieder an einem Tag des Gäubodenvolksfests zu einem Lichtermeer: Am Montag, 11. August 2025, findet wieder die berühmte Lampionfahrt statt. Heuer dürfte sie besonders sehnlich erwartet werden – denn 2024 ließ ein schweres Unwetter die Tradition sprichwörtlich ins Wasser fallen.

Wann beginnt die Lampionfahrt und wo sind Zugänge?

Start ist wie üblich um 21.10 Uhr mit einem lauten Kanonenschlag. Wie gehabt können Zuschauer entlang der Donau zwischen Kanu-Club und Schlossbrücke das farbenfrohe Spektakel anschauen. Zuvor gibt das Freie Fanfarenkorps Straubing ab 20.15 Uhr ein Abendständchen.

Zugänge zum Zuschauerbereich dürfte es auch heuer wieder vier geben. Einen am Kanu-Club, einen am Spitaltor hinter dem Volksfestgelände mit WC und BRK-Sanitätsdienst und der Vermisstenstelle, einen am Adler mit WC und an der Schlossbrücke mit WC. Die Plätze für Menschen mit Behinderung sind am besten über Zugang drei oder vier zu erreichen.

2024 wurde zum ersten Mal die Zahl der Zuschauer an den Eingängen gezählt. Wenn die Kapazitätsgrenze erreicht ist, werden die Zugänge am Donauufer geschlossen. Wer rechtzeitig kommt, sollte aber noch sicher einen festen Platz erwischen, erklärte Daniel Winklmaier vergangenes Jahr, Volksfestorganisator und Betriebsleiter der Straubinger Ausstellungs- und Veranstaltungs-GmbH.

Wie läuft die Lampionfahrt ab?

Los geht's, wenn die ersten Lichter auf dem Wasser zu sehen sind und die Musik einsetzt: Am schnellsten gleiten die Kanuten durchs Wasser, danach folgen die Ruderboote mit bunten Lichtern und Aufbauten. Nach dem Motorboot der Wasserwacht folgen der Unterwasser-Club und der Schwimmverein Straubing sowie Mitglieder der Wasserwacht. Die Fackelschwimmer werden wie immer das Feuer gekonnt mit einer Hand über dem Wasser balancieren. Nach Booten der Wasserwacht folgt dann das Schlusslicht: das THW-Mehrzweckponton mit einer großen Nachbildung des Stadtturms. Den Abschluss der Lampionfahrt bildet dann das Niederfeuerwerk.

Was muss man beachten?

Viele werden die Lampionfahrt auch wieder von der Schlossbrücke aus bestaunen. Dort sollte man zur guten Sicht allerdings schon früh einen Platz beanspruchen, denn erfahrungsgemäß ist der Andrang sehr groß. Bereits ab 20.15 Uhr spielt das Freie Fanfarenkorps Straubing. Wer kurzfristig zur Lampionfahrt kommt, kann also Pech haben und keinen guten Platz mehr ergattern. Auch am südlichen Donauufer beim Schloss campen und picknicken viele Zuseher schon am späten Nachmittag.

Vor allen Dingen die Zugänge beim Adler und bei der Schlossbrücke dürften wohl als erste dicht gemacht werden.

Damit sich niemand ärgert, wenn er vor einem verschlossenen Zugang steht, wurden in den vergangenen Jahren bereits am Festplatz in der Nähe des Gasthauses Karmeliten große Infotafeln aufgestellt, die darüber informieren, welche Eingänge noch offen sind. Die vier Tafeln, die sonst für die Verkehrslenkung auf Autobahnen verwendet werden, dienen als Vorwegweiser und sollen die Besucher dorthin lenken, wo noch Kapazitäten frei sind.

Außerdem können Besucher sich auf den offiziellen Accounts des Gäubodenvolksfestes auf Instagram und Facebook darüber informieren. 

Sicherheit bei der Lampionfahrt

Sicherheit sei dabei nur ein Thema: Selbst der enorme Andrang 2024, der am Ende von einem kräftigen Regenschauer aufgelöst wurde, habe zu keinerlei Sicherheitsproblemen geführt.

Der große Zuspruch habe aber die Verantwortlichen veranlasst, die Veranstaltung genau unter die Lupe zu nehmen. Schließlich soll die Lampionfahrt auch in Zukunft nicht nur eine schöne, sondern auch eine sichere Veranstaltung sein. Insbesondere im Bereich des Zugangs „Adler“ oder auf der Uferpromenade kann es zu Personenverdichtungen kommen. 

Als eine Sicherungsmaßnahme wurde die Schlosspromenade mit einer mobilen Zaunanlage ausgestattet. Wie gewohnt, werden auch selektive Taschen- und Rucksackkontrollen durchgeführt. Es ist damit zu rechnen, dass zunächst einzelne Zugänge und letztlich der Zugang zum gesamten Gelände gesperrt wird. Daher wird empfohlen, sich frühzeitig auf dem Veranstaltungsgelände der Lampionfahrt einzufinden.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.