So kocht die Region
Gesundes Naschwerk: Wie kandierte Vogelbeeren gelingen

Matthias Ammer/Genussregion Niederbayern
Das Rezept für die kandierten Vogelbeeren stammen von Kräuterpädagogin Angela Marmor.
Kandieren ist eine gute Möglichkeit um die Früchte der Vogelbeere haltbar zu machen. Mit ihrer Säure steckt die Vogelbeere den Zucker gut weg und punktet mit einem besonderen Aroma. Die etwas aufwändigere Zubereitung im Vergleich zum Kochen von Konfitüre lohnt sich durchaus. Die Früchte sind gesundes, herb-süßes Naschwerk für zwischendurch oder Topping zu Süßspeisen Salaten oder Wildgerichten. Sie passen zu allem wozu man sonst Preiselbeeren verwendet.
Die Sorte „Edulis“ hat in der Regel größere Früchte und enthält weniger Gerb- und Bitterstoffe als die wilde Vogelbeere.
Wie auch bei Schlehen reduziert Gefrieren diese Stoffe. Dazu sollte man allerdings nicht bis zum ersten Frost warten, denn es kann sein, dass die Beeren dann schon von den Vögeln verspeist sind.
Zutaten
1 kg reife Vogelbeeren
1 kg Biozucker
500 ml Wasser
1 Stange Zimtrinde
2 Sternanis
10 Pimentkörner
1 Zitrone in ca. 5mm dünne Scheiben geschnitten.
etwas (Puder)zucker zum darin wälzen
ausreichend großer Topf mit Deckel
Schaumlöffel und Schüssel
Dörrgerät
(alternativ großes emailliertes Ofenblech oder Tablett)
Zubereitung
- Vollreife Vogelbeeren sammeln, waschen und sorgfältig abstreifen. Nur einwandfreie Beeren verwenden. (ggf. mehrere Wochen einfrieren)
- Zucker mit Gewürzen und Wasser im Topf unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
- Beeren in die kochende Zuckerlösung geben und einige Minuten mitkochen.
- Topf von der Kochstelle nehmen Zitronenscheiben dazugeben und zugedeckt über Nacht ziehen lassen.
- Am folgenden Tag die Beeren mit dem Schaumlöffel aus dem Sirup in eine Schüssel umfüllen.
- Den Sirup erneut kurz aufkochen und die Früchte zurück in den heißen Sud geben, wo sie bis zum nächsten Tag weiter ziehen. Gewürze und Zitrone bleiben in den Früchten.
- Den Vorgang von Absieben, Aufkochen und Wiedereinlegen eine Woche lang (sieben Mal) wiederholen. Es geht darum, dass damit der Wassergehalt der Früchte möglichst niedrig und der Zuckergehalt möglichst hoch wird, was für die Haltbarkeit von entscheidender Bedeutung ist.
- Nach dem letzten Abschöpfen Gewürze und Zitronenscheiben entfernen, die Beeren gut abtropfen lassen und nun trocknen bis zur Konsistenz von Rosinen.
- Die Früchte evtl. in (Puder) Zucker wälzen und in Gläser luftdicht abfüllen.
Haltbarkeit: mindestens 1 Jahr
Der verbleibende Sirup kann entweder zu einem Gelee eingedickt werden oder man verwendet ihn zu Süßspeisen, Salaten, aromatisieren von Apfel/Birnenmus oder statt Zucker zum Süßen von Tee.
Gesundheits-Tipp: Getrocknete Vogelbeeren helfen bei rauem Hals wie Lutschpastillen.
Infos zur Genussregion Niederbayern
Über die Esskultur verbindet die Genussregion Niederbayern den einzigartigen Charakter von Menschen, Natur und Landschaft in der Region mit zukunftsorientierten Impulsen. Die Genussregion Niederbayern möchte traditionelle und moderne Aspekte der Lebensmittelproduktion aufzeigen: Welche Geschichten und Gesichter stecken hinter den Tellern, die tagtäglich vor uns stehen? Dabei hat sie es sich zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft für die hervorragenden, niederbayerischen Lebens- und Genussmittel zu begeistern.