Katholische Kirche

Konflikt um Hauzenberger Pfarrer: Bischof kündigt Aufarbeitungsprozess an

Der Passauer Bischof Stefan Oster hat sich im Konflikt um einen niederbayerischen Pfarrer zu Wort gemeldet. 

Der Passauer Bischof Stefan Oster hat sich im Konflikt um einen niederbayerischen Pfarrer zu Wort gemeldet. 

Von dpa

Angesichts der Auseinandersetzung um den bisherigen Pfarrer von Hauzenberg (Kreis Passau)  Alexander Aulinger, hat der Passauer Bischof Stefan Oster einen Aufarbeitungsprozess angekündigt. Zudem rief er die Menschen in einer gut zehnminütigen, auf der Homepage des Bistums abrufbaren Videobotschaft zu Besonnenheit auf.

Es sei vorgesehen, Per­so­nen in den Pfarr­ver­band zu schi­cken, die von außen kom­men und die einen Pro­zess der Auf­ar­bei­tung beglei­ten kön­nen. "Ich selbst bin natür­lich selbst­ver­ständ­lich auch bereit zum Gespräch." Vergangenen Freitag hatte der Bischof dem Pfarrer ein vorläufiges Zelebrationsverbot sowie ein Verbot, öffentlich als Priester aufzutreten, auferlegt.

In einer Gemeinde im Bistum Passau schwelt ein Konflikt. (Symbolbild)

In einer Gemeinde im Bistum Passau schwelt ein Konflikt. (Symbolbild)

Hintergrund sind Vorwürfe gegen Aulinger und ein damit verbundener seit Längerem andauernder Konflikt in der Gemeinde. Es geht, wie der Bischof jetzt formulierte, um "Vorfälle im Kontext von Jugendarbeit". Vergangene Woche waren bereits Vorwürfe etwa in Zusammenhang mit Alkoholkonsum bekannt geworden.

Über seinen Anwalt Holm Putzke hatte Aulinger sämtliche Vorwürfe zurückweisen lassen. Die Staatsanwaltschaft teilte unter Verweis auf ein Vorermittlungsverfahren mit, dass kein Anfangsverdacht für eine konkrete Straftat vorliege.

Es gebe in dem Ort eine gro­ße Begeis­te­rung für die Arbeit des Pfar­rers, ganz beson­ders auch für sei­ne Arbeit mit jun­gen Men­schen; aber auch für sei­nen Dienst für die Feu­er­wehr oder für die all­täg­li­che Seel­sor­ge, so Oster.

Jetzt herrsche folgende Meinung: "Eini­ge weni­ge Per­so­nen, die man klar benen­nen kann, sind die eigent­lich Schul­di­gen an der Mise­re. Sie haben den Pfar­rer beim Bischof hin­ge­hängt - und des­halb muss er gehen." Eini­ge die­ser Per­so­nen erlebten deswegen seit ein­ein­halb Jah­ren "ein Leben vol­ler Angst, Unsi­cher­heit, Depres­si­on und mehr". In der Gemeinde seien Dees­ka­lie­rung und Abküh­lung von Emo­tio­nen drin­gend nötig.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.