550 Jahre alte Tradition

Wie die Pfingstkerzenwallfahrt zum Bogenberg eine Region in den Bann zieht

Jedes Jahr an Pfingsten marschieren Pilger auf den heiligen Berg Niederbayerns. Wir haben einen der 13 Kerzenträger bei der Vorbereitung begleitet und erfahren, warum er süchtig nach der Wallfahrt ist.


Zwei Jahre bleibt die Kerze in der Wallfahrtskirche stehen.

Zwei Jahre bleibt die Kerze in der Wallfahrtskirche stehen.

Es geht 75 Kilometer entlang, oftmals bergauf. Eine Kerze auf der Schulter oder in den Händen. Und noch nie eine Blase an den Füßen. Thomas Haslinger aus Holzkirchen bei Ortenburg (Landkreis Passau) hat das richtige Schuhwerk für sich gefunden. Und das seit 36 Jahren. Er ist einer von 13 Kerzenträgern bei der Pfingstkerzenwallfahrt zum Bogenberg und leitet die Vorbereitungen. Zwei Tage lang pilgern die Holzkirchner und Anhänger aus ganz Niederbayern an Pfingsten zur Gottesmutter im Landkreis Straubing-Bogen. Grund dafür ist ein Jahrhunderte altes Gelübde.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat