Wintersport

Frühstart in den Schnee - Skipässe teurer

Pistengaudi am Söllereck. (Archivfoto)

Pistengaudi am Söllereck. (Archivfoto)

Von dpa

Minusgrade und Schneeflocken auch im Flachland: Die Skigebiete rüsten sich, Wintersportler holen die Ski aus dem Keller. Am Wochenende können sie auch in Deutschland ihre ersten Schwünge ziehen - teilweise so früh wie selten. „Wir freuen uns über die Wetterverhältnisse, die diesen frühen Saisonstart ermöglichen“, heißt es beim Verband Deutscher Seilbahnen (VDS). Das Interesse der Gäste sei zum Saisonstart traditionell sehr hoch.

Am Samstag startet der Skibetrieb an den Schwärzenliften im Allgäu. Am Sonntag folgt das Söllereck in Oberstdorf - und am nächsten Freitag (28.11.) die Zugspitze. Dann soll dort auch das frisch vergoldete und von Aufklebern befreite Gipfelkreuz an Deutschlands höchstem Gipfel (2.962 Meter) zurückgebracht werden - sofern das Wetter den Hubschrauber-Flug erlaubt.

Am Söllereck startet der Skibetrieb so früh wie nie. (Archivfoto)
Am Söllereck startet der Skibetrieb so früh wie nie. (Archivfoto)
Am Söllereck startet der Skibetrieb so früh wie nie. (Archivfoto)
An der Zugspitze soll es in knapp einer Woche losgehen. (Archivbild)
An der Zugspitze soll es in knapp einer Woche losgehen. (Archivbild)
An der Zugspitze soll es in knapp einer Woche losgehen. (Archivbild)
Pistenraupen präparieren derzeit die Pisten - und nutzen dazu an der Zugspitze auch Altschnee. (Archivfoto)
Pistenraupen präparieren derzeit die Pisten - und nutzen dazu an der Zugspitze auch Altschnee. (Archivfoto)
Pistenraupen präparieren derzeit die Pisten - und nutzen dazu an der Zugspitze auch Altschnee. (Archivfoto)
Am Söllereck sind die Pisten eher flach. (Archivfoto)
Am Söllereck sind die Pisten eher flach. (Archivfoto)
Am Söllereck sind die Pisten eher flach. (Archivfoto)
An der Zugspitze geht es nächsten Freitag los. (Archivbild)
An der Zugspitze geht es nächsten Freitag los. (Archivbild)
An der Zugspitze geht es nächsten Freitag los. (Archivbild)
Das Zugspitz-Gipfelkreuz wird derzeit neu vergoldet und zum Saisonstart fertig sein. (Archivbild)
Das Zugspitz-Gipfelkreuz wird derzeit neu vergoldet und zum Saisonstart fertig sein. (Archivbild)
Das Zugspitz-Gipfelkreuz wird derzeit neu vergoldet und zum Saisonstart fertig sein. (Archivbild)

Bis Weihnachten wollen die allermeisten Skigebiete den Betrieb aufnehmen. Klar ist schon jetzt: Die Pistengaudi wird wieder teurer. Mindestens ein paar Euro mehr müssen Skifahrer für das Tagesticket hinlegen. Um die vier Prozent sind es in Österreich, in Deutschland läuft es vielerorts auf eine ähnliche Erhöhung hinaus.

Ein Tagesskipass im Skigebiet Zugspitze kostet für Erwachsene 69 Euro, drei Euro mehr als im Vorjahr. Beim Skipass-Verbund Alpenplus mit Sudelfeld, Wallberg, Spitzingsee-Tegernsee und Brauneck-Wegscheid zeigt sich der gleiche Trend. Zahlte ein Erwachsener im Vorjahr für das Skigebiet Spitzingsee noch mindestens 49 Euro, sind es heuer 51 Euro.

Bis vor einigen Jahren war regelmäßig das Skigebiet am Zugspitzplatt als Erstes in Deutschland am Start. Angesichts der guten Bedingungen dieses Jahr übertrumpfen sich nun die Gebiete regelrecht mit dem frühesten Beginn. Am Söllereck geht es nach Angaben einer Sprecherin der Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen zum dritten Mal in Folge kurz vor der Zugspitze los - und „so früh wie nie“. Das Gebiet habe den Vorteil, dass die Pisten auf Wiesen ohne schroffen Untergrund lägen und geringe Neigung hätten - so genüge relativ wenig Schnee für einen sicheren Betrieb.

„Die Wintersportfreunde warten nach den Sommermonaten sehnsüchtig darauf, endlich wieder die Ski oder Snowboards unter die Füße zu schnallen. Es gibt also eine gute Nachfrage“, so die Sprecherin. „Wenn wir als eines der ersten oder idealerweise als "das erste" Skigebiet öffnen können, können wir diese Nachfrage gut bedienen.“

Am Söllereck wird in den meisten Gebieten beschneit. Die Zuspitze hingegen setzt auf Naturschnee. Schneekanonen gibt es dort oben nicht. Pistenraupen verteilen stattdessen Altschnee aus dem vergangenen Winter, der in Mulden den Sommer überdauert hat und nun bei der Präparation der ersten Pisten hilft.

Eine Herausforderung bleiben auch dort die Folgen des Klimawandels. Der Plattlift konnte in der vergangenen Saison erstmals den ganzen Winter über nicht fahren. Er ist auf dem Nördlichen Schneeferner gebaut, einer von vier letzten Gletschern Deutschlands, die allesamt unaufhaltsam schmelzen. Durch das Schmelzen ist der Ausstieg des Plattlifts für Skifahrer zu steil geworden. „Es ist eine schwierige Situation. Wir können nicht sagen, ob der Lift diesen Winter in Betrieb gehen kann“, sagt die Sprecherin der Bayerischen Zugspitzbahn, Laura Schaper.

Auch die Abfahrt hat sich verändert. Früher war sie sehr flach und leicht, weil der Rücken des Gletschers kaum Gefälle hatte. Nun ist sie im oberen Teil steil und als schwer klassifiziert.

Die Liftbetreiber machen weiter Schritte auf dem Weg zur CO2-Einsparung. Viele Gebiete nutzten Ökostrom für die Lifte und Bio-Kraftstoff für die Pistenraupen. Wasserkraft treibt inzwischen zum Teil die Kreuzeckbahn im Skigebiet Garmisch Classic an. An der Zugspitze gibt es vermehrt Angebote für Fußgänger. Im Gebiet der Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen gehen in dieser Saison drei vollelektrische Pistenraupe in Betrieb. „Soweit uns bekannt sind es sogar die weltweit ersten vollelektrischen Pistenraupen“, erläuterte die Sprecherin der Bergbahnen.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.