Kriminalität

Betrugsverdacht: Beschäftigte eines Pflegediensts angeklagt

Über die Zulassung der Anklage hat nun das Landgericht Nürnberg-Fürth zu entscheiden. (Symbolbild)

Über die Zulassung der Anklage hat nun das Landgericht Nürnberg-Fürth zu entscheiden. (Symbolbild)

Von dpa

Beschäftigte eines ambulanten Pflegedienstes aus Nürnberg sollen die Kranken- und Pflegekassen um rund 430.000 Euro betrogen haben. Die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) hat fünf mutmaßlich Beteiligte angeklagt. Sie wirft ihnen gewerbsmäßigen Bandenbetrug vor, wie ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg mitteilte.

So sollen die Beschuldigten durch fingierte Touren- und Dienstpläne zahlreiche Leistungen abgerechnet haben, ohne diese wirklich erbracht zu haben. Der mutmaßliche Betrug im Zeitraum von April 2020 bis April 2024 flog demnach durch eine Anzeige der AOK Bayern sowie einen Hinweis über das anonyme Hinweisgebersystem der ZKG auf.

Zwei der Beschuldigten sitzen den Angaben zufolge seit März dieses Jahres in Untersuchungshaft. Vier von ihnen haben sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert, einer bestritt die Vorwürfe. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.

Über die Zulassung der Anklage hat das Landgericht Nürnberg-Fürth zu entscheiden. Im Zuge eines Prozesses will die ZKG die entstandene Schadenssumme bei den Beschuldigten einziehen und den Schaden so wiedergutmachen.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.