Bayern im Wandel

Immowelt-Vergleich

Mietmarkt: Warum Landshut ein teures Pflaster geworden ist

Von Ingmar Schweder
Auf eine klassische Wohnung mit zwei bis drei Zimmern kommen in Landshut derzeit rund 50 Anfragen in wenigen Tagen, weiß eine Maklerin. Doch warum ist die Situation auf dem Wohnungsmarkt eigentlich so angespannt?
Die Angebots-Nachfrage-Relation bei Mietwohnungen ist in Landshut angespannt. Eine Erholung ist nicht in Sicht.
Bürgermeister Waas informierte die Gemeinderäte über die Abrechnung der Blühflächen für das Jahr 2023. In diesem Jahr haben sich elf Landwirte beteiligt.

Planung läuft

Nahwärmeversorgung in Niederwinkling geht weiter voran

Von Erwin Kammerl
Der Ausbau der Nahwärmeversorgung in Kombination mit dem Glasfaserausbau, einem 15 Millionen-Euro-Projekt, ist unter Dach und Fach. Über 400 Haushalte haben sich beim Kommunalunternehmen für einen Anschluss gemeldet.
Baukräne im Baugebiet Am Brand in Wörth. Wer kann sich das Bauen künftig noch leisten? Und wie gehen Baufirmen mit der Flaute um?

Flaute im Anmarsch

Geht den Baufirmen im Raum Regensburg die Arbeit aus?

Von Simon Stadler
Hoher Zins, kaum Aufträge: Christian Huber von der Bauinnung Regensburg erklärt, warum es Handwerksbetriebe gerade schwer haben, wieso Besserung kaum in Sicht ist - und was dennoch Grund zur Hoffnung gibt.
Kabel ins nichts, staubige Tasten und Hüllen für Telefonbücher: In der Schnitzmühle in Viechtach steht wohl eine der letzten gelben Telefonzellen.

Erinnerungen

Schon bemerkt? In Viechtach gibt's keine Telefonsäulen mehr

Von Theresa Schmid
Nach über einem Jahr Ankündigung hat die Telekom die öffentlichen Telefone im Stadtgebiet abgebaut. Wir haben uns mit Viechtachern über versiffte Hörer unterhalten und eine der letzten gelben Telefonzellen besucht.
Vertreter der beteiligten Partner und der Stadt stellen das E-Bike und Lastenrad-Sharing-System vor.

Lastenrad und Co.

Die Stadt Cham testet ein Fahrrad-Sharing-System

Von Michaela Sturm
Sind die Chamer bereit für ein Lastenrad? Das wollen in den kommenden Monaten der Technologie-Campus, die Rodinger Firma AVL und der Regensburger Fahrradhändler Feine Räder ausprobieren
Matthias Wutz betreibt in Bad Kötzting die Kaffeerösterei "Gscheid Haferl". Dort werden die importierten Kaffeebohnen geröstet, ehe sie verpackt und verkauft werden.

Anbau wird schwieriger

Wer kann sich Kaffee in Zukunft noch leisten?

Von Susanne Pritscher
Klimawandel, Corona-Pandemie, Preisschwankungen: Der Kaffeemarkt ist in den vergangenen Jahren immer wieder unter Druck geraten. Entwickelt sich das braune Gold bald hin zum Luxusprodukt?
1
Die Work-Life-Balance als Waage dargestellt: Es symbolisiert den Ausgleich zwischen Arbeit und Leben. Nicht immer lässt sich das

Work-Life-Balance

Warum wir Arbeit künftig neu denken müssen

Von Susanne Pritscher
Feiern, chillen, aber kaum arbeiten: Vorurteile über die Arbeitsmoral der Generation Z halten sich hartnäckig in der Gesellschaft. Ein Psychotherapeut gibt Tipps, wie Unternehmen die Jugend besser abholen können.
Damit Landshut auch für ältere Bürger lebenswert bleibt, hat die Stadt viele Maßnahmen auf den Weg gebracht.

Statistik

Landshuter Bürger werden im Durchschnitt immer älter

Von Simon Weiterschan
Die Deutschen werden im Durchschnitt älter als früher. Noch schreitet die Alterung der Landshuter im Vergleich langsam voran, doch auch hier wird sich das Durchschnittsalter bis 2041 von 43,8 auf 45,1 Jahre erhöhen.