Dr. Hannes Bräutigam ist freier Autor der Redaktion Freistunde. Den Doktor der Theologie fasziniert unser Universum. Diesem widmet er sich in seiner Serie „Welt & All“.
Aus der Schwester und Küchenhilfe wurde im 18. Jahrhundert die erste Frau, die ein Gehalt für Astronomie bekam. Ihr Leben zeigt: Wer klein ist, kann trotzdem große Dinge entdecken – notfalls mit einem Hocker.
Delfine orientieren sich mit Ultraschall, Fledermäuse auch. Beide haben ihr Sonar unabhängig voneinander entwickelt. Was sagt das über die Möglichkeit kluger Aliens? Eine einfache Tour durch die konvergente Evolution.
Vera Rubin bewies in den 1970er-Jahren, dass Galaxien mehr Masse enthalten, als für uns sichtbar ist. Gleichzeitig riss sie auch Barrieren in der Wissenschaft nieder.
Zuerst wurde das Signal für einen Hinweis auf kleine grüne Männchen gehalten. In Wirklichkeit hat die damalige Studentin Jocelyn Bell Pulsare entdeckt. Gewürdigt wurden dafür andere.