Login
Logout
Sie sind angemeldet.
Mein Benutzerkonto
Jetzt Abmelden
Service
Epaper
Abo
Kontakt
Auto
Immo
Jobs
Trauer
Kleinanzeigen
Herzliche Anzeigen
Babyreich
Chiffre
Gesundheit
Branchenbuch
Heizöl
Sonderthemen
Mediadaten
Anzeige aufgeben
Weitere Anzeigen
21,6 °C
Straubing
Newsletter
Straubing-Bogen
Übersicht
Stadt Straubing
Landkreis Straubing-Bogen
Landshut
Übersicht
Stadt Landshut
Landkreis Landshut
Cham
Übersicht
Stadt Cham
Stadt Bad Kötzting
Landkreis Cham
Deggendorf
Übersicht
Stadt Deggendorf
Stadt Plattling
Landkreis Deggendorf
Regen
Übersicht
Stadt Viechtach
Landkreis Regen
Regensburg
Übersicht
Stadt Regensburg
Landkreis Regensburg
Dgf.-Landau
Übersicht
Stadt Dingolfing
Stadt Landau
Landkreis Dingolfing-Landau
Erding & Freising
Übersicht
Stadt Moosburg
Landkreis Freising
Landkreis Erding
Kelheim
Übersicht
Stadt Mainburg
Landkreis Kelheim
Passau
Übersicht
Stadt Passau
Landkreis Passau
Politik
Sport
Übersicht
Jahn Regensburg
Straubing Tigers
Fußball
Eishockey
Volleyball
Sportmix
Regionalfußball
Blaulicht
Übersicht
Polizei Isar
Polizei Donau
Polizei Wald
Polizei Überregional
A3
Kultur
Coronavirus
Reise
Freistunde
Übersicht
Schule
Berufsportrait
Freischreiben
Veranstaltungen
Pfingstritt
Heimatzeit
Suchen
Home
Themenseite
B
Bundesbank
Themen: Bundesbank
Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Preise
Bundesbank erwartet Frühjahrswachstum
Für die deutsche Wirtschaft könnte es im zweiten Quartal wieder aufwärtsgegangen sein. Doch die Risiken für die Konjunktur nehmen nach Einschätzung von Volkswirten zu.
Verbraucherpreise
Bundesbank-Chef: Politik im Kampf gegen Inflation gefordert
Die seit Monaten hohe Teuerung zehrt an der Kaufkraft der Menschen. Dem gilt es, «entschlossen entgegentreten», sagte Joachim Nagel am Montag.
Zinsen
Bundesbank: Kampf gegen hohe Inflation noch nicht gewonnen
Im April lagen die Verbraucherpreise im Euroraum um 7,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Zu hoch, findet Bundesbank-Präsident Nagel. Und verweist auf «weitere Zinsschritte».
Studie
Vermögen der Menschen auf Rekordstand
In der Corona-Pandemie waren die Konsummöglichkeiten eingeschränkt. Die Menschen legten mehr Geld auf die hohe Kante. Innerhalb von zehn Jahren wuchs das Vermögen im Schnitt um mehr als 120.000 Euro.
Finanzen
Börsenturbulenzen: Geldvermögen 2022 gesunken
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sorgt für Turbulenzen an den Aktienmärkten. Das belastet das Vermögen der Menschen in Deutschland. Der Jahresausklang macht allerdings Hoffnung.
Bilanz für 2022
Bundesbank-Gewinn für den Bund fällt erneut aus
Schlechte Nachrichten für den Bundesfinanzminister: Nach zwei Nullrunden gibt es auch für 2022 keine Gewinnüberweisung von der Bundesbank. Und für die nächsten Jahre sieht es nicht besser aus.
Winterrezession
Bundesbank warnt: Deutsche Wirtschaft schrumpft weiter
Inflation und wenige Exporte sorgen in der deutschen Wirtschaft für Magenschmerzen. Aber ist eine Erholung zu erwarten?
Geldpolitik
Bundesbank-Präsident: Zinsen weiter anheben
Der Job ist noch nicht erledigt. Damit sich die Inflation nicht verfestigt, plädiert Bundesbank-Präsident Joachim Nagel für weitere Zinsanhebungen.
Kriminalität
Wieder mehr Falschgeld im Umlauf
Auf Volksfesten und Märkten wird oft mit Bargeld bezahlt. Das nutzen Kriminelle, um Falschgeld unters Volk zu bringen. Mit dem Ende der Corona-Maßnahmen gibt es wieder mehr Blüten.
Monatsbericht
Bundesbank: Konjunkturlage besser als zuletzt erwartet
Die Deutsche Bundesbank stellt in einem Bericht aktuelle Zahlen zur Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2022 vor. Danach sieht es besser aus, als zunächst prognostiziert worden war.
Währung
EZB genehmigt Eurostaaten neue Münzen im Milliardenwert
Die Euroländer wollen trotz zunehmender Nutzung bargeldloser Bezahlmöglichkeiten auch kommendes Jahr Euro-Münzen in großer Menge herstellen. Das Volumen fällt deutlich größer aus als ein Jahr zuvor.
Preise
Bundesbank-Präsident: Sinkende Inflationsraten ab 2024
Der Chef der Deutschen Bundesbank bittet um Geduld: Die Zinserhöhungen wirkten sich nur stark verzögert auf die Teuerung aus. Den stabilen Arbeitsmarkt bezeichnet Nagel hingegen als «echten Lichtblick».
Anzeigen
Auto
Trauer
Immo
Jobs
Km-Stand: 16800 km Leistung: 81 kW (110 PS)
18.990,00
Opel Combo
Km-Stand: 92 km Leistung: 96 kW (131 PS)
34.490,00
Audi A3
Km-Stand: 35250 km Leistung: 110 kW (150 PS)
31.580,00
Volkswagen Caddy
Km-Stand: 17500 km Leistung: 90 kW (122 PS)
33.970,00
Mehr Automarkt
Mehr Traueranzeigen
3,5 Zi. SR-Süd ab 1.9.2023 75 m² Wfl. 2. OG, Blk, Gge, Keller, Gartenutzg., ruhige Mieter, KM 490, - € + Gge 25,- €, + NK 245,- € Tel. 0176 6300491...
Es handelt sich um ein neu gebautes Haus
Timber Town Straubing: Freundliche 1-, 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen mit einzigartigem Service
3 Zimmer-Wohnung
Mehr Immobilienmarkt
Mehr Stellenmarkt
Preise
Bundesbank-Präsident: Sinkende Inflationsraten ab 2024
Der Chef der Deutschen Bundesbank bittet um Geduld: Die Zinserhöhungen wirkten sich nur stark verzögert auf die Teuerung aus. Den stabilen Arbeitsmarkt bezeichnet Nagel hingegen als «echten Lichtblick».
Infrastruktur
Bundesbank: Engmaschiges Netz von Geldautomaten wichtig
Noch gibt es vergleichsweise viele Geldautomaten in Deutschland. Doch wegen hoher Kosten für deren Betrieb könnte sich das ändern. Die Bundesbank hat dazu eine klare Meinung.
Konjunktur
Bundesbank: Schrumpfende Wirtschaft und hohe Inflation 2023
Die deutsche Wirtschaft hat sich bisher trotz der Folgen des Ukraine-Krieges ordentlich geschlagen. Das kommende Jahr jedoch dürfte einen Dämpfer bringen.
Währungen
Zufallsfund im Gartenzwerg: Bundesbank tauscht D-Mark um
Eine Gartenzwerg-Familie als Schatztruhe, eine unerwartete Erbschaft und eine besonders wertvolle Zeitung: Immer wieder tauchen alte D-Mark-Bestände durch Zufall auf.
Zufallsfund im Gartenzwerg
Bundesbank tauscht immer noch viele D-Mark um
Eine Gartenzwerg-Familie als Schatztruhe, eine unerwartete Erbschaft und eine besonders wertvolle Zeitung: Immer wieder tauchen alte D-Mark-Bestände durch Zufall auf.
Finanzen
Bundesbank: Finanzsystem verwundbar bei steigenden Risiken
Gedämpfte Wachstumsaussichten, hohe Inflation, steigende Zinsen - das Umfeld für die Finanzbranche ist schwieriger geworden. Die Bundesbank fordert Geldhäuser auf, sich zu wappnen.
1
2
3