Atom-Müll

Ein Blick in die Zukunft des Zwischenlagers Niederaichbach

Die Suche nach einem Endlager zieht sich, und der hoch radioaktive Abfall bleibt wohl länger an der Isar als geplant. Die Zwischenlager-Betreiber rüsten sich für die Zukunft.

Artikel vorlesen
2007 ging in Niederaichbach das Zwischenlager, das bis 2019 „Bella“ hieß, in Betrieb. Darin lagern hochradioaktive Abfälle aus den Kernkraftwerken Isar I und II.

2007 ging in Niederaichbach das Zwischenlager, das bis 2019 „Bella“ hieß, in Betrieb. Darin lagern hochradioaktive Abfälle aus den Kernkraftwerken Isar I und II.

Zwischenlager-Leiter Markus Luginger öffnet die letzte von vielen Türen vom Kraftwerkseingang bis zum Aufbewahrungsort für die hoch radioaktiven Abfälle aus den Kernkraftwerken Isar (KKI) I und II.

Jetzt weiterlesen mit Plus-Zugang:

  • alle Artikel in voller Länge und mit allen Inhalten
  • deutlich weniger Werbung auf der Seite
  • Sie unterstützen Journalismus in Ihrer Region
Als Abonnent unserer Zeitung haben Sie automatisch gratis Plus-Zugang. Hier freischalten

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.