Machtwechsel in Prag

Tschechien: Regierung tritt nach Wahlniederlage zurück

Der tschechische Regierungschef Petr Fiala gibt seine Stimme bei den Parlamentswahlen in einem Wahllokal ab. Nach der Niederlage seiner liberalkonservativen Koalition hat sein Kabinett nun seinen Rücktritt erklärt. (Archivbild)

Der tschechische Regierungschef Petr Fiala gibt seine Stimme bei den Parlamentswahlen in einem Wahllokal ab. Nach der Niederlage seiner liberalkonservativen Koalition hat sein Kabinett nun seinen Rücktritt erklärt. (Archivbild)

Von dpa

Rund einen Monat nach der Niederlage bei der Parlamentswahl hat die bisherige liberalkonservative Regierung in Tschechien offiziell ihren Rücktritt beschlossen. Man werde alles für eine reibungslose und würdevolle Machtübergabe tun, versprach der scheidende Ministerpräsident Petr Fiala in Prag.

Man überlasse das Land nach vier Jahren in einem besseren Zustand, als man es vorgefunden habe, sagte der 61-Jährige. Bis zur Ernennung einer neuen Regierung wird das Kabinett die Amtsgeschäfte vorübergehend weiterführen.

Die stärkste Kraft im neuen Abgeordnetenhaus ist die rechtspopulistische ANO des Ex-Regierungschefs Andrej Babis. Der Milliardär hat bereits mit zwei Parteien am rechten Rand einen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Gemeinsam mit der Autofahrerpartei Motoristen und der Nato- und EU-kritischen Freiheit und direkte Demokratie (SPD) von Tomio Okamura verfügt die ANO über 108 der 200 Sitze in der wichtigeren der beiden Parlamentskammern.

Der tschechische Milliardär und Gründer der Partei ANO, Andrej Babis, bei einem Wahlkampfauftritt im Prager Stadtteil Modrany. Nun will der Ex-Regierungschef mit einem rechten Dreierbündnis zurück an die Macht. (Archivbild)

Der tschechische Milliardär und Gründer der Partei ANO, Andrej Babis, bei einem Wahlkampfauftritt im Prager Stadtteil Modrany. Nun will der Ex-Regierungschef mit einem rechten Dreierbündnis zurück an die Macht. (Archivbild)

Doch der Prozess der Bildung einer neuen Regierung dürfte sich noch in die Länge ziehen. Der liberale Präsident und Ex-Nato-General Pavel hat Bedingungen für eine Ernennung des Dreierbündnisses gestellt. Er forderte, dass Babis öffentlich erklärt, wie er seinen Interessenkonflikt als Politiker und Besitzer einer großen Firmenholding lösen wolle.

Ein Gesetz aus dem Jahr 2006 soll solche Interessenkonflikte eigentlich unterbinden. Es verbietet unter anderem die Gewährung von Subventionen an Unternehmen, an denen ein Amtsträger einen Anteil von 25 Prozent oder mehr hält.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.