Holocaustgedenken

KZ-Gedenkstättenleiter über das Erinnern und die, die es nicht wollen

Der Nationalsozialismus hat 17 Millionen Menschenleben gekostet. Die Zeugen dieser Zeit sterben. Doch Jörg Skriebeleit, KZ-Gedenkstättenleiter in Flossenbürg, weiß, wie die Erinnerung am Leben bleibt.


Essensappell im Steinbruch des Konzentrationslagers Flossenbürg (Kreis Neustadt an der Waldnaab). Die meisten Häftlinge wurden wegen ihrer Herkunft inhaftiert. Die nationalsozialistische Rassenlehre erklärte Juden sowie Angehörige anderer Völker und Ethnien zu "Untermenschen".

Essensappell im Steinbruch des Konzentrationslagers Flossenbürg (Kreis Neustadt an der Waldnaab). Die meisten Häftlinge wurden wegen ihrer Herkunft inhaftiert. Die nationalsozialistische Rassenlehre erklärte Juden sowie Angehörige anderer Völker und Ethnien zu "Untermenschen".

Es wäre 32 Jahre lang still, wenn wir für jeden, der der NS-Zeit zum Opfer gefallen ist, eine Schweigeminute einlegen würden. Juden, Sowjets, Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Behinderung und noch viele mehr haben nicht in das Weltbild des Nationalsozialismus gepasst. Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge hat die NS-Zeit 17 Millionen Menschenleben gekostet.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat

1 Kommentare:


Bitte melden Sie sich an!

Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Anmelden

Frank H.

am 26.01.2024 um 18:05

"Erinnerungskultur darf nicht nur nach hinten schauen" ist der wichtigste Satz. In ihm steckt eine unausgesprochene Frage: Sollten Erinnerungen nicht dazu dienen, etwas für die Zukunft zu lernen ? Dem steht aber leider viel im Wege: Niemand will eigene Standpunkte und Handlungsweisen mit denen der damaligen Tätern vergleichen lassen, und auch Vergleiche mit ähnlichen Opferszenarien sind tabu. Der Konsens ist, den Holocaust genuin historisch zu begreifen, die rückwärtsgewandte Erinnerungskultur zu zelebrieren, und den Rest mit Geld zu regeln. Mit so geschaffener Distanz hat die ganze Welt bequemen Handlungsspielraum, und gegen unbequeme Vergleiche hilft zur Not die Justiz. So scheinen zumindest all die Despoten zu denken, deren Hass und Böses unsere Welt erschüttert.



Kommentare anzeigen