Vielleicht wäre es für den politischen Frieden in Deutschland gerade besser, wenn Annegret Kramp-Karrenbauer nicht CDU-Vorsitzende wäre. Denn AKK hat Erfahrung damit, eine Regierung platzen zu lassen.
Im Januar 2012 kündigte die damalige Ministerpräsidentin im Saarland die damalige Jamaika-Koalition mit FDP und Grünen auf und ging eine Polit-Ehe mit der Landes-SPD ein. Knapp acht Jahre später ist vor allem interessant, wie Kramp-Karrenbauer ihren Schritt begründete.
Den vollständigen Artikel lesen Sie als Abonnent kostenlos auf idowa.plus oder in Ihrer Tageszeitung vom 03. Dezember 2019.
1 Kommentar
Kommentieren