[Frei]schreiben!

Zehn "Knigge-Regeln" für den Alltag


Von Redaktion idowa

Auch hier in Deutschland gibt es weit verbreitete "Knigge-Regeln", die nicht jeder weiß. Hier ein paar davon.

1. Was macht man, wenn der Tischnachbar lautstark niest?
Man sagt nichts, weil man die Aufmerksamkeit nicht noch mehr auf das kleine
Missgeschick richten will.


2. Was tun, wenn man bei einem Geschäftsessen mal aufs Klo muss. Wohin mit der Serviette?
Man legt sie einfach locker gefaltet links neben den Teller und entfernt sich vom Tisch.


3. Wie begrüßt man einen Professor Dr. Dr., Graf von Lauenstein?
Man sagt: "Guten Tag, Herr Professor Graf Lauenstein. Sehr erfreut."


4. Wie fasst man ein Weißweinglas richtig an. Am Stiel oder am Kelch?
Hier ist die Faustregel: Ein Glas, das einen Stiel hat, wird auch am Stiel angefasst.


5. Wie isst man Brot, das im Brotkorb herumgereicht wird, richtig?
Man bricht das Brot in mundgerechte Stücke und isst es bröckchenweise.


6. Wann ist der perfekte Zeitpunkt (und der einzige) für eine Tischrede?
Nur nach dem Hauptgang.


7. Muss man bei einem Buffet die Speisen in einer festgelegten Reihenfolge essen?
Man muss sie entsprechend eines Menüs einnehmen.


8. Was bedeutet ein gekreuztes Besteck?
Man macht nur eine kurze Verschnaufpause und isst dann weiter.


9. Wo sitzt nach internationaler Tischordnung der Ehrengast?
Rechts neben der Gastgeberin.


10. Wenn das Essen geschmeckt hat und der Service gut war, möchte man im Normalfall Trinkgeld geben. Doch wie viel ist angemessen?
Normalerweise gibt man zwischen fünf und zehn Prozent Trinkgeld.