Wunder der Natur
Eier gelten als Symbol für die Ewigkeit

Über 200 Eier isst jeder Deutsche laut dem Statistischen Bundesamt im Jahr.(Foto: Patrick Pleul/dpa)

In verschiedenen Farben lachen sie uns im Supermarkt zu Ostern an: Eier. Zudem gibt es jede Menge regionaler Bräuche. Ein Museum hat diese Bräuche sogar gesammelt, das Museum für Ostereier in der Gemeinde Sonnenbühl in Schwaben. Dass es speziell an Ostern so viele Eier gibt, liegt an der Fastenzeit. In dieser Zeit wurden keine Eier gegessen. An Ostern, dem Ende der Fastenzeit, waren dann jede Menge übrig. Dass wir heute bunte Eier verschenken, geht auf eine Zeit zurück, in der die Menschen an Ostern ihre Eier als Pachtzins an den Grundherren oder die Kirche abgaben. Übrigens: Das Ei ist ein Symbol für Ewigkeit - wegen der runden Form, ohne Anfang und Ende.
Oft wird dem Ei auch nachgesagt, wegen seines relativ hohen Cholesteringehaltes ungesund zu sein. Aber es ist eher das Gegenteil der Fall. Wie der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft auf seiner Internetseite www.deutsche-eier.info erklärt, ist das im Ei enthaltene Cholesterin für einen gesunden Menschen kein Problem. Mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen ist es sogar sehr wertvoll für unsere Ernährung. Außerdem ist das enthaltene Eiweiß das biologisch wertvollste, das es in natürlichen Lebensmitteln gibt.