CSU-Neujahrsempfang

Söder lässt in Landshut die Sportbombe platzen

Von Alexander Schmid
Bürgermeister Thomas Haslinger macht sich seit Monaten stark für Landshut als neuen Standort einer Eliteschule des Sports. Beim CSU-Neujahrsempfang überbrachte Ministerpräsident Söder jetzt eine gute Nachricht.
sized

Gefährliches Blütenwachstum

Falschgeld nimmt auch in Ostbayern deutlich zu

Von Thomas Linsmeier
Immer mehr Falschgeld kommt auf den Markt, auch bei uns. Michael Leitermann vom Further "K10" weiß, woran dies liegt, was Nutzern droht, welche besonderen Fälle aufgedeckt wurden. Seine Tipps, um Falschgeld zu erkennen.

Sport

Weitere Beilagen

Bayern

Leben

Freistunde

Mehr aus Niederbayern und der Oberpfalz

Eigentlich ist Gabi Hanisch gar nicht zum Lachen zumute. Sie kann es kaum verwinden, dass sie nun vor leeren Regalen steht, weil es für ihre Römerapotheke keine Zukunft mehr gab.

Schließung nach 38 Jahren

Deshalb hatte die Römerapotheke Künzing keine Zukunft

Von Angelika Gabor
Die Regale größtenteils leergeräumt, die Computer schon abgebaut: Seit drei Wochen hat die Römerapotheke in Künzing geschlossen. Wie es nun für die Inhaberin und die Gemeinde weitergeht.
Unbestritten: Grüne Oasen steigern die Aufenthaltsqualität einer Stadt erheblich.

Stadtratssitzung

"Bedarfsanalyse Innenstadtattraktivität" in Dingolfing

Von Christian Däullary
Auch wenn das Fazit aus der vorgestellten "Bedarfsanalyse Innenstadtattraktivität" positiv ausfiel, zeigte die rege Diskussion im Anschluss doch, dass es bei diesem Feld noch viel Gesprächs- und Optimierungsbedarf gibt.
"Mainburg braucht ein Krankenhaus!" Die Botschaft war schon bei der Demonstration Ende Februar vergangenen Jahres unmissverständlich. Gespannt sein darf man auf die Beteiligung an der Protestaktion an diesem Samstag.

Protestaktion

Mainburg macht am Samstag für sein Krankenhaus mobil

Von Harry Bruckmeier
Demonstration am Rande des Dobrinth-Besuchs beim CSU-Neujahrsempfang: Unter dem Motto "Krankenhaus retten - Unsere Zukunft sichern!" gehen die Bürger zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres auf die Straße.
Der Abschnitt um den Deschlbergtunnel ist seit rund zwei Monaten von 80 auf 60 km/h reduziert.

Defekte Lautsprecher

Darum gilt beim Deschlberg-Tunnel immer noch 60 km/h

Von Thomas Linsmeier
Eine Verzögerung bei der Reparatur der Lautsprecheranlage ist der Grund, warum vor und im Deschlbergtunnel seit rund zwei Monaten eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h herrscht. Wir haben beim Straßenbauamt nachgehakt.