Auf der Autobahn bei Neutraubling hat am Sonntagmorgen erneut ein Mensch sein Leben verloren. Ein 47-Jähriger wurde aus einem Auto geschleudert und überrollt.
Bürgermeister Thomas Haslinger macht sich seit Monaten stark für Landshut als neuen Standort einer Eliteschule des Sports. Beim CSU-Neujahrsempfang überbrachte Ministerpräsident Söder jetzt eine gute Nachricht.
Vor zehn Jahren flieht Yasser Mohamad vor dem Krieg aus Syrien. In Deutschland ist er längst integriert: Er hat einen Beruf, der ihn ausfüllt, seine Tochter wächst hier auf. Doch das Heimweh bleibt.
Ileana Pößl ist Pflegefachkraft und entspricht so gar nicht dem Klischee. Und doch steht ihre eigene Vita beispielhaft für die Überzeugungen der Liberalen
Die Heimsiegesserie der Tigers reißt trotz starker Leistung im Duell mit dem clever auftretenden DEL-Spitzenreiter Ingolstadt. Beim 1:4 lassen sie zu viele Chancen ungenutzt liegen und kassieren zwei Tore in Unterzahl.
Der kleine Tim spricht sich beim Neujahrsempfang der Freien Wähler für die Organspende aus. Die bevorstehenden Wahlen sind ebenfalls Thema beim Treffen in Cham
Wegen der geplanten Bebauung in der Lilienthalstraße und den Ausbau der Kremser Straße soll es vor das Bundesverwaltungsgericht gehen. Windkraft wird positiv bewertet.
Wilhelm Ketterl will Baseball auch in Straubing populär machen. Der 55-Jährige bietet kostenlose Trainings an Schulen und für Kindereinrichtungen an. Wir haben bei einem "Schlagabtausch" vorbeigeschaut.
Der nordirische Journalist Charlie Warmington ist seit Jahrzehnten auf der Spur seiner österreichischen Familie, die in Wien in die Fänge des Nazi-Regimes geriet.
Die Netflix-Dokumentation „Don’t Die: The Man Who Wants to Live Forever“ zeigt, wie weit man als reiche Privatperson gehen kann, um den eigenen Alterungsprozess zu stoppen.
Was ist "Made in Germany" noch wert? Billigprodukte aus Asien überschwemmen das Land. Kleine, inhabergeführte Hersteller, die ins Ausland liefern, kämpfen ums Überleben.
So wolkenverhangen der Himmel über Reisbach am Samstag auch war - die Stimmung im Schlappinger Hofs war durchweg bestens, und die 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hatten feierlichste Laune mitgebracht.
Vor fünf Jahren folgte Hiobsbotschaft auf Hiobsbotschaft: Corona eroberte die Welt. Wir haben bei Menschen aus dem Landkreis nachgefragt, welche Momente in Erinnerung bleiben - sowohl positiv als auch negativ.
Die Damen des FC Alburg verlieren bei der "Niederbayerischen" erst im Sechsmeterschießen des Finales knapp gegen Bayernligisten Frauenbiburg. Alburgs Trainerin Kathrin Hiller zeigt sich trotzdem zufrieden.
Rund 330 Gäste erwiesen den beiden Feuerwehren Schafberg und Grabitz am Freitagabend im ATT die Ehre. Anna Hermann und Christa Vogl sind die Gewinner des Schätzspiels. Zudem gab es eine Einlage der Jugendfeuerwehr.