Kandidatenporträt

Warum der Landshuter Landrat in den Bundestag will

Von Matthias Sedlmeier
Peter Dreier aus Hohenthann tritt bei der Bundestagswahl im Februar für die Freien Wähler an. Wir haben mit dem Kommunalpolitiker über seine Beweggründe und politischen Ziele gesprochen.

Sport

Handy und Sachbuch

Chamer Medienzentrum steht unter neuer Leitung

Von Elisabeth Geiling-Plötz
Erwin Winter gibt die Verantwortung für das kreiseigene Medienzentrum an Nachfolgerin Andrea Graf weiter. Die Neue will sich auf Fortbildungen für Lehrer und Schüler fokussieren.

DEL

Auf die Straubing Tigers warten Mammutaufgaben

Von Wolfgang Karl
Trotz Straubings glänzender Bilanz aus jüngsten acht Spielen mahnt nicht nur Tim Fleischer vor den Duellen gegen die Top-Teams Bremerhaven und Berlin vor zu vielen Nachlässigkeiten.

Weitere Beilagen

Bayern

Leben

Freistunde

sized

Nachhaltiges Papier

Zwei Gründerinnen bauen in Regensburg innovative Urnen

Von Sophia Häns
Kristina Steinhauf und Katharina Scheidig fertigen Urnen aus Papier – nachhaltig und persönlich. Vor drei Jahren haben sie ihr Unternehmen „Urnfold“ gegründet. Kristina erzählt von ihrem ungewöhnlichen Beruf.

Mehr aus Niederbayern und der Oberpfalz

Ihr Leben war einst "unwert", ihre Werke keineswegs: Am Handy feilschen die Kunsthändler um das Bild eines Psychiatrie-Patienten - Dieter Lohr und Angela Kreuz boten ihren Zuhörern in der Artothek viel Stoff für Diskussionen.

Premiere in Mainkofen

Ein Dialog über Unsägliches am Ort des Geschehens

Von Roman Hiendlmaier
In der ersten Kulturveranstaltung in der neuen Artothek in Mainkofen verweben die Autoren Dieter Lohr und Angela Kreuz den Zynismus im Kunsthandel mit den dunklen Seiten der Psychatriegeschichte.
Die Stadtwerke Vilsbiburg peilen 2025 einen neuen Rekord an. Für das Kommunalunternehmen wird mit Umsatzerlösen in Höhe von 20,6 Millionen Euro und einem Gewinn von knapp 840000 Euro gerechnet.

Wirtschaftsplan 2025

Stadtwerke Vilsbiburg peilen erneut Rekord an

Von Siegfried Rüdenauer
Im Werkausschuss ist der Wirtschaftsplan 2025 vorgestellt worden: Geplant ist ein neuer Rekord mit 20,6 Millionen Euro Umsatz und einem Jahresgewinn in Höhe von 840000 Euro.
Große Schaufenster nach dem Umbau 1968 fanden großen Anklang. Hier bin ich aufgewachsen, sagt Martin Erdl und zeigt auf das große Fenster. "Meine Oma hat immer aus dem Wohnzimmer rausgeschaut, wie viele Kunden kommen." Heute befindet sich das Pfarrheim St. Jakob dort und Sport Erdl im Haus gegenüber.

Betriebsjubiläum

Straubings ältestes Sportgeschäft feiert 100. Geburtstag

Von Ruth Schormann
Mit der Sattlerei von Ludwig Erdl hat es 1925 angefangen. Heute besteht das Traditionshaus am Pfarrplatz immer noch. Was Inhaber Martin Erdl dazu plant und welches Credo er auch für die Zukunft verfolgt.