Gastbeitrag

Wettlauf um die KI-Vorherrschaft

US-Techfirmen setzen bei künstlicher Intelligenz das Tempo, China holt auf und will bis 2030 "KI-Supermacht" sein. Europas Chance liegt in Datensouveränität und Nischenlösungen.

Trotz guter KI-Forschung entstehen zu wenige Start-ups in Europa.

Trotz guter KI-Forschung entstehen zu wenige Start-ups in Europa.

Von Andreas Schaffry

Früher reichte ein Anruf bei der Telefonauskunft, heute genügt ein Prompt: KI-Dienste wie ChatGPT von OpenAI, Gemini von Google oder Copilot von Microsoft liefern binnen Sekunden Antworten auf beliebige Fragen.

Jetzt weiterlesen mit Plus-Zugang:

  • alle Artikel in voller Länge und mit allen Inhalten
  • deutlich weniger Werbung auf der Seite
  • Sie unterstützen Journalismus in Ihrer Region
Als Abonnent unserer Zeitung haben Sie automatisch gratis Plus-Zugang. Hier freischalten

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.