Arbeit in Deutschland

In Deutschland wurde 2024 weniger gearbeitet

Das Gesamt-Arbeitsvolumen in Deutschland ist im vergangenen Jahr erstmals seit der Corona-Zeit wieder nach unten gegangen.

Das Gesamt-Arbeitsvolumen in Deutschland ist im vergangenen Jahr erstmals seit der Corona-Zeit wieder nach unten gegangen.

Von dpa

In Deutschland ist im vergangenen Jahr erstmals seit dem Corona-Jahr 2020 wieder weniger gearbeitet worden. Das Arbeitszeitvolumen aller Beschäftigten sei im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozent auf 61,37 Milliarden Stunden zurückgegangen, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg mit.

Die Zahl der Erwerbstätigen sei dagegen - wenn auch nur noch schwach - um 71.000 gestiegen auf 42,31 Millionen. Die Steigerung geht vor allem auf Teilzeit (+1,2 Prozent) zurück. Gesunken ist die Zahl der Vollzeitbeschäftigten - um 0,2 Prozent auf 25,58 Millionen Menschen. Die Teilzeitquote liegt bei 39,5 Prozent und damit um 0,3 Prozentpunkte höher als 2023. Besonders stark war der Rückgang bei Selbstständigen - hier wurde ein Rückgang um 1,9 Prozent auf 3,77 Millionen Personen verzeichnet.

Im Schnitt arbeitete jeder Erwerbstätige im vergangenen Jahr 1332 Stunden - 3,5 Stunden weniger als ein Jahr zuvor. Auch die Zahl der Überstunden ging zurück. Im Durchschnitt leistete jeder Beschäftigte 13,1 bezahlte und 15,1 unbezahlte Überstunden. Das sind 2,2 unbezahlte und 0,1 bezahlte Überstunden weniger als 2023.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.