Login
Logout
Sie sind angemeldet.
Mein Benutzerkonto
Jetzt Abmelden
Service
Epaper
Abo
Kontakt
Auto
Immo
Jobs
Trauer
Kleinanzeigen
Herzliche Anzeigen
Babyreich
Chiffre
Gesundheit
Branchenbuch
Heizöl
Sonderthemen
Mediadaten
Anzeige aufgeben
Weitere Anzeigen
0,0 °C
Straubing
Newsletter
Straubing-Bogen
Übersicht
Stadt Straubing
Landkreis Straubing-Bogen
Landshut
Übersicht
Stadt Landshut
Landkreis Landshut
Cham
Übersicht
Stadt Cham
Stadt Bad Kötzting
Landkreis Cham
Deggendorf
Übersicht
Stadt Deggendorf
Stadt Plattling
Landkreis Deggendorf
Regen
Übersicht
Stadt Viechtach
Landkreis Regen
Regensburg
Übersicht
Stadt Regensburg
Landkreis Regensburg
Dgf.-Landau
Übersicht
Stadt Dingolfing
Stadt Landau
Landkreis Dingolfing-Landau
Erding & Freising
Übersicht
Stadt Moosburg
Landkreis Freising
Landkreis Erding
Kelheim
Übersicht
Stadt Mainburg
Landkreis Kelheim
Passau
Übersicht
Stadt Passau
Landkreis Passau
Politik
Sport
Übersicht
Jahn Regensburg
Straubing Tigers
Fußball
Eishockey
Volleyball
Sportmix
Regionalfußball
Blaulicht
Übersicht
Polizei Isar
Polizei Donau
Polizei Wald
Polizei Überregional
A3
Geld & Finanzen
Kultur
Coronavirus
Reise
Freistunde
Übersicht
Schule
Berufsportrait
Freischreiben
Veranstaltungen
Heimatzeit
Suchen
Home
Themenseite
S
Sprache
Themen: Sprache
Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Sprach-Untersuchung
Reden im Bundestag teils unverständlich
Eine Studie stellt den Abgeordneten in Sachen Verständlichkeit ein durchwachsenes Zeugnis aus. Statt klarer Sprache wimmelt es in Bundestagsreden vor Fremdwörtern und Fachchinesisch.
Sprache
Rechtschreibung auch im Digitalzeitalter von Bedeutung
Wer glaubt, im Internet auf korrekte Rechtschreibung verzichten zu können, irrt sich nach Überzeugung eines Sprachwissenschaftlers.
Sprachen
Für mehr Sichtbarkeit: Bundestagsdebatte "up Platt"
Plattdeutsch, Dänisch, Sorbisch und Friesisch: Bei einer Debatte halten Abgeordnete Reden, die wohl nur wenige Menschen in Deutschland verstehen. Die Politiker wollen so ein Zeichen setzen.
Kultur
Welttag des Kompliments: Andere Kulturen - andere Ausdrücke
Am 1. März ist Welttag des Kompliments. Kulturell gibt es weltweit große Unterschiede, was als solches gilt. Nicht mit jedem Spruch kann man überall jemandem den Tag versüßen.
Sprache
Stirbt der Mittagszeitgruß "Mahlzeit!" aus?
Für manche Usus, für andere unfassbar piefig: «Mahlzeit» als knapper Gruß im Arbeitsleben. Wie steht es um die früher weit verbreitete Mittagsfloskel?
Dialektforscher
Gelbe Rüben und Blaukraut statt Karotten und Rotkohl
Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch - dem Bund Bairische Sprache zufolge wird regional geprägtes Schriftdeutsch immer noch diskriminiert. Die Dialektforscher sehen hier auch die bayerische Staatsregierung in der Pflicht.
Dialektforscher
Gelbe Rüben und Blaukraut statt Karotten und Rotkohl
Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch - dem Bund Bairische Sprache zufolge wird regional geprägtes Schriftdeutsch immer noch diskriminiert. Die Dialektforscher sehen hier auch die bayerische Staatsregierung in der Pflicht.
Bildung
Gerhard Polt: Fluch-Stunden in Schule wären wunderbar
Der Kabarettist Gerhard Polt hält Fluch-Unterricht in der Schule für eine gute Idee. "Wenn Lehrerinnen oder Lehrer mit ihren Kindern durchnehmen würden, wie man schmähen lernt; wenn sie sie einführen würden in die Kultur auch des Beleidigens, wie sie war, wie sie sich ändert oder wie sie sein könnte, das wäre wunderbar", sagte der Autor und Filmemacher dem "Münchner Merkur" (Wochenendausgabe) zum Tag der Muttersprache (21.
Bildung
Gerhard Polt: Fluch-Stunden in Schule wären wunderbar
Der Kabarettist Gerhard Polt hält Fluch-Unterricht in der Schule für eine gute Idee. "Wenn Lehrerinnen oder Lehrer mit ihren Kindern durchnehmen würden, wie man schmähen lernt; wenn sie sie einführen würden in die Kultur auch des Beleidigens, wie sie war, wie sie sich ändert oder wie sie sein könnte, das wäre wunderbar", sagte der Autor und Filmemacher dem "Münchner Merkur" (Wochenendausgabe) zum Tag der Muttersprache (21.
Sprache
Dauerhafte Förderung: 25 Millionen Euro für Sprach-Kitas
Zur Fortführung der Sprach-Kitas in Bayern zahlt der Freistaat für 2023 und 2024 aus eigenen Mitteln 25 Millionen Euro. Dies kündigte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montag in München an.
Gesellschaft
"Klimaterroristen" zum "Unwort des Jahres" gekürt
Der Ausdruck fiel im zurückliegenden Jahr in der Debatte um die Proteste von Klimaaktivisten. Die Verwendung des Begriffs rügt nun eine Jury. Die «Letzte Generation» begrüßt die Entscheidung.
Hessen
"Klimaterroristen" ist "Unwort des Jahres" 2022
"Klimaterroristen" ist das "Unwort des Jahres" 2022. Das gab die Jury der sprachkritischen "Unwort"-Aktion am Dienstag in Marburg bekannt.
Anzeigen
Auto
Trauer
Immo
Jobs
Volkswagen Passat
Km-Stand: 21360 km Leistung: 110 kW (150 PS)
34.880,00
Volkswagen Tiguan
Km-Stand: 10 km Leistung: 110 kW (150 PS)
43.995,00
Mercedes-Benz Vito
Km-Stand: 65435 km Leistung: 120 kW (163 PS)
45.890,00
Volkswagen Amarok
Km-Stand: 0 km Leistung: 177 kW (241 PS)
70.590,00
Mehr Automarkt
Mehr Traueranzeigen
Su. Haus, DHH od. 5-Zi.-Whg. in Straubing od. bis 20 km Umgebung zu mieten. Tel. 0170/3865470
Einfamilienhaus
Reihenhaus in Straubing in bester Lage, Bj. 1960, Garage + Stpl., Solarthermie, ca. 90 m² Wfl., KP: 290.000.-€ + 15.000.-€ Garage, Tel. 0170/369467...
Schöne, großzügige 3-Zi.-Wohnung kpl. auf Neubau-Standard renov., hell u. sonnig, ruh. begehrte Wohnlage, in SR-Süd, mod. EBK, Kellerabteil, 740.-...
Mehr Immobilienmarkt
Mehr Stellenmarkt
Quiz
Sprache
"Unwort des Jahres" 2022 wird gekürt
Von «Spezialoperation» bis «Klima-Terroristen» - eine sprachkritische Jury hat zahlreiche Vorschläge für das neue «Unwort» erhalten. Sie möchte damit für einen angemessenen Sprachgebrauch werben.
Sprachgebrauch
UN-Flüchtlingshilfswerk hält nichts vom Wort "Geflüchtete"
Sprache ändert sich, gendern ist im Trend: aus Studenten werden Studierende, aus Lehrern Lehrende. Wie steht es mit Flüchtlingen? Das UN-Flüchtlingshilfswerk bezieht hier eindeutig Position.
Sprache
"Freiheit" und "Doppelwumms" sind "Floskeln des Jahres"
Besonders Politikern wird gern vorgeworfen, häufiger mal Wörter zu verdrehen. Doch Sprachkritiker lassen sie nicht damit davonkommen und listen die schlimmsten Fälle auf. Auch der Kanzler kommt jetzt in einer Negativliste vor.
Sprachreisen
Hohe Hürden für Schulfahrten seit Brexit
Englischsprachig, nah und beliebt: Lange reisten Jahr für Jahr Hunderttausende Schüler aus Deutschland und anderen Ländern Europas nach Großbritannien. Pandemie und Brexit haben diese Ära jäh beendet. Endgültig?
Kinder
Sophia und Elias in Bayern beliebteste Baby-Namen
Viele Stunden grübeln werdende Eltern über den Vornamen ihres Kindes. Kurz oder lang, traditionell oder modern - oder gleich eine Kombination mehrerer Namen? Die Möglichkeiten sind endlos. Und doch haben ziemlich viele Eltern einen ähnlichen Geschmack.
Ranking
Top-Liste 2022: Emilia und Noah beliebteste Vornamen
Hunderttausende Eltern grübeln Jahr für Jahr, welchen Namen ihr Kind tragen soll. Viele lassen sich dabei von Rankings leiten. Und die werden derzeit von Emilia und Noah angeführt.
1
2
3
4
5