Login
Logout
Sie sind angemeldet.
Mein Benutzerkonto
Jetzt Abmelden
Service
Epaper
Abo
Kontakt
Auto
Immo
Jobs
Trauer
Kleinanzeigen
Herzliche Anzeigen
Babyreich
Chiffre
Gesundheit
Branchenbuch
Heizöl
Sonderthemen
Mediadaten
Anzeige aufgeben
Weitere Anzeigen
-0,9 °C
Straubing
Newsletter
Straubing-Bogen
Übersicht
Stadt Straubing
Landkreis Straubing-Bogen
Landshut
Übersicht
Stadt Landshut
Landkreis Landshut
Cham
Übersicht
Stadt Cham
Stadt Bad Kötzting
Landkreis Cham
Deggendorf
Übersicht
Stadt Deggendorf
Stadt Plattling
Landkreis Deggendorf
Regen
Übersicht
Stadt Viechtach
Landkreis Regen
Regensburg
Übersicht
Stadt Regensburg
Landkreis Regensburg
Dgf.-Landau
Übersicht
Stadt Dingolfing
Stadt Landau
Landkreis Dingolfing-Landau
Erding & Freising
Übersicht
Stadt Moosburg
Landkreis Freising
Landkreis Erding
Kelheim
Übersicht
Stadt Mainburg
Landkreis Kelheim
Passau
Übersicht
Stadt Passau
Landkreis Passau
Politik
Sport
Übersicht
Jahn Regensburg
Straubing Tigers
Fußball
Eishockey
Volleyball
Sportmix
Regionalfußball
Blaulicht
Übersicht
Polizei Isar
Polizei Donau
Polizei Wald
Polizei Überregional
A3
Geld & Finanzen
Kultur
Coronavirus
Reise
Freistunde
Übersicht
Schule
Berufsportrait
Freischreiben
Veranstaltungen
Heimatzeit
Suchen
Home
Themenseite
A
Arbeit
Themen: Arbeit
Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bund und Länder einig
Das 49-Euro-Ticket kommt zum 1. Mai
Das 49-Euro-Ticket für den Regionalverkehr wird konkret: Bund und Länder einigen sich auf den Starttermin 1. Mai. Scheitern könnte das Vorhaben trotzdem noch.
Arbeitsmarkt
Babyboomer heizen Fachkräftemangel an
Vor allem in Krankenhäusern und Kitas werden in den kommenden Jahren Fachkräfte fehlen, wie eine neue Studie zeigt. Zuwanderung allein dürfte das Problem nicht lösen.
Verkehr
Beim Deutschlandticket könnte es Rabatt für Jobtickets geben
Das Deutschlandticket sei eine kleine Revolution, sagt der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz. Es soll vor allem Pendler zum Umsteigen auf Busse und Bahnen bewegen, dazu könnte es Anreize geben.
Berufsausbildung
Lehre bei Abiturienten immer beliebter
Immer mehr Ausbildungsplätze werden einer Studie zufolge von Abiturienten besetzt, während es für Hauptschüler schwerer wird. Eine Ausbildungsgarantie soll das ändern - doch an ihr gibt es Kritik.
Techniker Krankenkasse
Krankenstand 2022 in Bayern höchster seit über 20 Jahren
Der Krankenstand in Bayern ist nach Zahlen der Techniker Krankenkasse auf den höchsten Wert seit mindestens 22 Jahren gestiegen.
Gesundheit
TK: Krankenstand 2022 der höchste seit über 20 Jahren
Der Krankenstand in Bayern ist nach Zahlen der Techniker Krankenkasse auf den höchsten Wert seit mindestens 22 Jahren gestiegen. Im Schnitt war jeder Erwerbstätige im vergangenen Jahr 16,5 Tage lang krankgeschrieben.
Mehr als 7,79 Millionen
So viele Beschäftigte wie noch nie in Bayern
In Bayern waren im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie beschäftigt.
Arbeit
So viele Beschäftigte wie noch nie in Bayern
In Bayern waren im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie beschäftigt. Mit mehr als 7,79 Millionen wurde der alte Rekord aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 um 59.
Studie
Immer mehr Abiturienten entscheiden sich für die Lehre
Es muss nicht immer gleich das Studium nach dem Abitur sein. Viele entscheiden sich für eine Berufsausbildung. Für junge Menschen mit Haupt- oder ohne Schulabschluss spitzt sich die Lage weiter zu.
Studie
Lehre bei Abiturienten immer beliebter
Es muss nicht immer gleich das Studium nach dem Abitur sein. Viele entscheiden sich für eine Berufsausbildung. Für junge Menschen mit Haupt- oder ohne Schulabschluss spitzt sich die Lage weiter zu.
Arbeitsplätze
Kahlschlag? Ford-Beschäftigte vor ungewisser Zukunft
Nach jahrelanger Schrumpfkur sollte es wieder besser laufen: 2021 und 2022 verkündete Ford Milliardeninvestitionen, um den Kölner Standort auf Elektrokurs zu trimmen. Doch die Feierstimmung ist verflogen.
Autobauer
IG Metall: Ford will in Köln bis zu 3200 Stellen abbauen
Noch arbeiten rund 14.000 Menschen für Ford in Köln. Wenn es nach dem Willen des Managements geht, sind es jedoch bald 3200 weniger. «Die Lage ist für die Beschäftigten erschütternd», so IG Metall.
Umfrage
Tischreservierungen für das Gäubodenvolksfest laufen schon. Haben Sie bereits zugegriffen?
Für mich stellt sich die Frage nicht. Ich habe keine Lust auf das Gäubodenvolksfest.
Ja, natürlich. Schließlich will ich unbedingt meinen Wunschplatz haben.
Ich warte noch, weil mir eine Reservierung für ein Volksfest im August viel zu früh ist.
Abstimmen
Ergebnis anzeigen
Anzeigen
Auto
Trauer
Immo
Jobs
Km-Stand: 0 km Leistung: 110 kW (150 PS)
50.560,00
Land Rover Range Rover Evoque
Km-Stand: 8000 km Leistung: 150 kW (204 PS)
56.800,00
Volvo V90
Km-Stand: 64490 km Leistung: 173 kW (235 PS)
43.479,00
Opel Astra
Km-Stand: 66838 km Leistung: 100 kW (136 PS)
14.979,00
Mehr Automarkt
Mehr Traueranzeigen
2 Zimmer-Wohnung
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
5 Zimmer-Maisonette-ETW
Hier kommt eine gepflegte, helle 2-Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss mit Balkon zum Verkauf.
Mehr Immobilienmarkt
Mehr Stellenmarkt
Quiz
Arbeitsmarkt
London: Mehr Sozialleistungsempfänger als Steuerzahler
Viele Menschen in Großbritannien haben sich seit der Corona-Pandemie aus dem Arbeitsleben verabschiedet. Nun sollen Hunderttausende mit Anreizen in den Arbeitsmarkt zurückgelockt werden.
Arbeitsmarkt
Fachkräfte gesucht: Die neue Macht der Arbeitnehmer?
Wer bestimmt die Regeln auf dem Arbeitsmarkt? Der Fachkräftemangel ändert die Vorzeichen, Unternehmen kämpfen um Mitarbeiter. Doch gilt diese neue Macht der Angestellten für alle?
Arbeit
Bericht: Stellenabbau bei Ford - Unternehmen schweigt
Laut «Automobilwoche» will Ford in Köln Jobs streichen. Die Branchenzeitung beruft sich auf das Unternehmensumfeld. Bisher schweigt der Autobauer.
Pandemie
Corona-Arbeitschutzverordnung soll Anfang Februar fallen
Die Pflicht für Firmen zum Angebot von Tests und Heimarbeit gilt schon länger nicht mehr. Aktuell müssen Arbeitgeber im Rahmen eines Hygienekonzepts noch Homeoffice- und Testangebote für Beschäftigte prüfen.
Erwerbsleben
In Deutschland arbeiten viele Ältere länger
Geht es nach dem Willen der Arbeitgeber, sollen Fachkräfte in Deutschland deutlich länger arbeiten als bislang. Viele tun das aber bereits.
Früher als geplant
Corona-Arbeitschutzverordnung soll im Februar fallen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Vorgaben zum Schutz vor einer Corona-Ansteckung am Arbeitsplatz bereits am 2. Februar und damit zwei Monate früher als vorgesehen beenden.
1
2
3
4
5