Im Landkreis Regen
Konzept soll Schwarzen Regen ökologisch verbessern
5. August 2022, 14:57 Uhr aktualisiert am 5. August 2022, 16:29 Uhr

Thomas Hobelsberger
Matthias Rohrbacher am Schwarzen Regen. In seiner Hand eine Pflanze, die er hier nicht so gerne sieht: Springkraut, ein invasiver Neophyt, der heimische Arten verdrängt.
Hohe Temperaturen und Eintrag von Nährstoffen, oft aus der Landwirtschaft, machen vielen Flüssen zu schaffen. Die Folgen kann man zur Zeit im Landkreis Cham deutlich sehen: Blaualgen im Further Drachensee, grüne Algenpampe im Chamb. Doch wie sieht es eigentlich im Schwarzen Regen aus?
Jetzt weiterlesen mit
- alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
- als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
- einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat
Bereits Abonnent? Hier anmelden
0 Kommentare:
Bitte melden Sie sich an!
Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.
Anmelden