Ungewöhlicher Fund

Eine Grabplatte im Straubinger Pulverturm gibt Rätsel auf

Im Wehrturm befindet sich als Fensterstürze eingebaut ein besonderes Zeugnis Straubinger Geschichte: drei Fragmente eines Grabsteins aus dem späten 13. Jahrhundert. Zu wessen Grab sie gehörten, ist unklar.

Artikel vorlesen
Eine der Inschriften innerhalb des Pulverturms, die von einer Grabplatte eines „Magister Otto“ stammen. Sie sind die ältesten Inschriften der mittelalterlichen Geschichte der Stadt.

Eine der Inschriften innerhalb des Pulverturms, die von einer Grabplatte eines „Magister Otto“ stammen. Sie sind die ältesten Inschriften der mittelalterlichen Geschichte der Stadt.

Straubing ist reich an Geschichte. Die zahlreichen Funde aus der Römerzeit zeugen von einer langen Historie und Besiedlung des Gebietes, auf dem heute die Gäubodenstadt steht. Seit dem späten 9.

Jetzt weiterlesen mit Plus-Zugang:

  • alle Artikel in voller Länge und mit allen Inhalten
  • deutlich weniger Werbung auf der Seite
  • Sie unterstützen Journalismus in Ihrer Region
Als Abonnent unserer Zeitung haben Sie automatisch gratis Plus-Zugang. Hier freischalten

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.