Badesaison beginnt

Weihergebiet Parkstetten-Steinach-Kirchroth ist startklar

Der Naherholungsverein gibt grünes Licht für die Badesaison und die Weiher. Eine Maßnahme in einem Teil des ehemaligen Kiesabbaugebiets soll aber auch neuen Lebensraum schaffen, den es dort früher schon einmal gab


Bei der Begehung im Naherholungsgebiet waren (v. l.) Jakob Falkenstein (Vorsitzender FKK-Verein Straubing), Landrat Josef Laumer, Platzwart Alfred Seubert, Michael Hartl (Rechtsamt, Stadt Straubing), Christine Hammerschick (Bürgermeisterin Steinach), Irene Denk (Geschäftsführerin Naherholungsverein), Martin Panten (Bürgermeister Parkstetten), Matthias Fischer (Bürgermeister Kirchroth), Dr. Franz Leibl (Landesbund für Vogelschutz) und Michael Parzefall (Vorsitzender Bezirksfischerverein Straubing) dabei.

Bei der Begehung im Naherholungsgebiet waren (v. l.) Jakob Falkenstein (Vorsitzender FKK-Verein Straubing), Landrat Josef Laumer, Platzwart Alfred Seubert, Michael Hartl (Rechtsamt, Stadt Straubing), Christine Hammerschick (Bürgermeisterin Steinach), Irene Denk (Geschäftsführerin Naherholungsverein), Martin Panten (Bürgermeister Parkstetten), Matthias Fischer (Bürgermeister Kirchroth), Dr. Franz Leibl (Landesbund für Vogelschutz) und Michael Parzefall (Vorsitzender Bezirksfischerverein Straubing) dabei.

"Meine Kinder haben hier schwimmen gelernt", sagt Martin Panten, Bürgermeister von Parkstetten. Die Rede ist vom Weiher 11, der im Naherholungsgebiet Parkstetten-Steinach-Kirchroth liegt. Am Mittwoch gaben die Geschäftsführerin des Naherholungsvereins, Irene Denk, und Platzwart Alfred Seubert zahlreichen Verantwortlichen einen Überblick über den Zustand von Weiher, Liegewiesen und sanitären Einrichtungen.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat