Rezept

So kocht die Region

Für alle Backliebhaber: Walnussbrot aus Neukirchen am Inn

Artikel vorlesen
Das Rezept stammt von Irene Dick aus Neukirchen am Inn. 

Das Rezept stammt von Irene Dick aus Neukirchen am Inn. 

Von Genussregion Niederbayern

Was gibt es leckereres als frischgebackenes Brot am Morgen? Wer beim Wochenendfrühstück ein besonders leckeres Marmeladenbrot essen möchte, kann sich vom Rezept der Genussregion Niederbayern inspirieren lassen und sich am Walnussbrot von Irene Dick versuchen. 

Zutaten

  • 150 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 230 g Weizenmehl (Typ 1050)
  • 70 g Roggenmehl (Typ 1150)
  • 20 g Frischhefe
  • 2 EL brauner Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 150 g Walnüsse
  • 1 EL Weißweinessig
  • Mehl und Weizenkleie zum Arbeiten

Zubereitung

Am Vortag Walnüsse grob hacken. In einer Schüssel die Mehle, Hefe, Zucker, Salz und Nüsse mischen. Essig mit 350 ml kalten Wasser ergänzen und unterrühren. Teig abgedeckt und bei Zimmertemperatur 18 Stunden ruhen lassen.

Am nächsten Tag die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl und Kleie bestreuen. Teig behutsam draufgleiten lassen. Mit einer Teigkarte zuerst von rechts und links, dann von oben und unten überschlagen. Vorgang ein- bis zweimal wiederholen, bis der Teig straffer wird. Eine mit einem Leinentuch ausgeschlagene Schüssel großzügig mit Mehl ausstreuen. Teig mit der Naht nach unten hineingeben und abgedeckt 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Etwa 30 Minuten vor Ende der Gehzeit einen gusseisernen Bräter mit Deckel im Ofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und Teig umgedreht (die Naht zeigt nach oben) in den Bräter geben und auf unterer Schiene abgedeckt 30 Minuten backen. Hitze auf 230 °C reduzieren, Deckel abnehmen und das Brot ca. 15 Minuten knusprig gebräunt fertig backen. Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.

Info zur Genussregion Niederbayern

Über die Esskultur verbindet die Genussregion Niederbayern den einzigartigen Charakter von Menschen, Natur und Landschaft in der Region mit zukunftsorientierten Impulsen. Die Genussregion Niederbayern möchte traditionelle und moderne Aspekte der Lebensmittelproduktion aufzeigen: Welche Geschichten und Gesichter stecken hinter den Tellern, die tagtäglich vor uns stehen? Dabei hat sie es sich zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft für die hervorragenden, niederbayerischen Lebens- und Genussmittel zu begeistern.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.