Nachkriegszeit
So lief in Landau das Tauschgeschäft mit Ami-Zigaretten

Nik Söltl
Das alte Würzinger-Haus in Zeholfing war in den 40er-Jahren außen noch mit Holz verkleidet. An der Traufseite, unterhalb der Dachrinne, hängen keine Stoffstücke oder Unterhosen zum Trocknen. Es sind Tabakblätter, die der alte Würzinger für den Eigenbedarf trocknete. Er steht mit Frau und Sohn Josef im Bildvordergrund.
Am gefragtesten zum Tauschen waren Ami-Zigaretten, vor allem die Marke „Lucky Strike“, was mit „Glückstreffer“ übersetzt werden kann. Zigaretten waren fast so etwas wie eine Ersatzwährung.
Jetzt weiterlesen mit Plus-Zugang:
- alle Artikel in voller Länge und mit allen Inhalten
- deutlich weniger Werbung auf der Seite
- Sie unterstützen Journalismus in Ihrer Region











