Triathlon

Luca Bauer und Barbara Drewlo siegen in Deggendorf

Teilnehmerrekord mit rund 280 Finishern beim 18. Deggendorfer Triathlon mit Niederbayerischer Meisterschaft. Wettkämpfe über Olympische Distanz und Sprintdistanz sowie für Staffeln angeboten.


Die niederbayerischen Meister 2024, Barbara Drewlo (3.v.l.) und Luca Bauer (4.v.l.), mit den Zweitplatzierten Anna Maria Kipphardt (WSV Otterkirchen/l.) und Maxime Chiris (LV Deggendorf/2.v.l.) sowie den Dritten Silvie Kurz (FC Fürstenzell/r.) und Sebastian Gaßner (TSV Gaimersheim/2.v.r) in der Olympischen Triathlon-Distanz.

Die niederbayerischen Meister 2024, Barbara Drewlo (3.v.l.) und Luca Bauer (4.v.l.), mit den Zweitplatzierten Anna Maria Kipphardt (WSV Otterkirchen/l.) und Maxime Chiris (LV Deggendorf/2.v.l.) sowie den Dritten Silvie Kurz (FC Fürstenzell/r.) und Sebastian Gaßner (TSV Gaimersheim/2.v.r) in der Olympischen Triathlon-Distanz.

Von Heimatsport-Redaktion Deggendorf

Mit idealem Triathlon-Wetter sind die rund 280 Teilnehmer des 18. Deggendorfer Triathlons am Pfingstsonntag belohnt worden. Barbara Drewlo (ohne Verein) und Luca Bauer (TWin Neumarkt) sind über die Olympische Distanz die niederbayerischen Meister 2024. Den Sieg bei der Sprintdistanz holten sich Amelie Hanf vom ausrichtenden LV Deggendorf und Markus Schipper (Tria TV Bad Mergentheim).

Nach Begrüßung und Wettkampfbesprechung fiel um 9 Uhr für die Olympische Distanz und um 9.15 Uhr für die Sprintdistanz der Startschuss. Die Teilnehmer stürzten sich überwiegend im Neoprenanzug ins Wasser und hatten eine 400 Meter beziehungsweise 1,5 Kilometer lange Schwimmstrecke im Hackerweiher zu bewältigen. Das Wasser hatte rund 20 Grad Celsius.

sized

Über die Triathlon-Sprintdistanz siegte Amelie Hanf vom ausrichtenden LV Deggendorf.

sized

Der Gewinner über die Sprintdistanz Markus Schipper (Tria TV Bad Mergentheim) mit Christopher Stangl (r.).

sized

Los ging es mit dem Schwimmen im Hackerweiher.

Titelverteidigung auf der Sprintdistanz

131 Teilnehmer gingen in der Sprintdistanz an den Start. Gegenüber dem Vorjahr (72) hatte sich die Teilnehmerzahl damit fast verdoppelt. Hier folgt dem Schwimmen (400 Meter) das Radeln über die Distanz von zehn Kilometern und der Lauf über fünf Kilometer.

Als erste Schwimmerin stieg bei den Damen Sophie Schumann (TSV Cottbus Abteilung Triathlon) nach 05:47 aus dem Wasser, gefolgt von Amelie Hanf (LV Deggendorf), die knapp 30 Sekunden später das Ufer erreichte. Sophie Schumann verlor ihren Vorsprung nach dem Radfahren. Beim Laufen wurde sie noch von Christine Steger (tri.P.coaching) überholt. Am Ende gewann Amelie Hanf wie im Vorjahr in knapp über einer Stunde (01:00:08) vor Christine Steger (1:02:43) und Sophie Schumann (01:03:16).

Bei den Herren blieben die Top Drei in der Sprintdistanz unter der Stundengrenze. Knapp sicherte sich Markus Schipper (Tria TV Bad Mergentheim) in 53:48 den ersten Platz. Ihm folgten Matteo Wiedemann (TWin Neumarkt) in 54:00 und Armin Reif (TV Zwiesel) in ebenfalls exakt 54 Minuten.

Fast dreimal mehr Starter auf Olympischer Distanz

Eine Viertelstunde vor den "Sprintern" hatten sich die 120 Teilnehmer der Olympischen Distanz auf den Weg gemacht. Hier hatte sich die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr fast verdreifacht. Vor den "olympischen" Triathleten lagen 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radeln und zehn Kilometer Laufen.

Luca Bauer (TWin Neumarkt), der Vorjahreszweite, entschied dieses Mal den Wettbewerb für sich. Während des Schwimmens kam es zu einem Kopf an Kopf-Rennen zwischen Luca Bauer und Maxime Chiris (LV Deggendorf), dem Vorjahresdritten. Beide verließen das Wasser nach 22:38 in Richtung Wechselzone, um aufs Fahrrad zu steigen. Auf der Radstrecke hatte Bauer die Nase vorn und hielt den Vorsprung bis zum Ziel, das er in 01:57:54 erreichte. Diese 15 Sekunden Vorsprung reichten für den Gewinn der niederbayerischen Meisterschaft vor Maxime Chiris (01:58:09) und dem Drittplatzierten Sebastian Gaßner (TSV Gaimersheim, 02:00:41).

Bei den "olympischen" Frauen gab es ebenfalls ein spannendes Rennen. Hier verließ Barbara Drewlo (ohne Verein) nach 27:44 Minuten als Erste das Wasser. Anna Maria Kipphardt (WSV Otterkirchen) war ihr mit einer Schwimmzeit von 29:14 Minuten dicht auf den Fersen und zog beim Radfahren an ihr vorbei. Den Sieg holte sich Drewlo auf der Laufstrecke, wobei sie die zehn Kilometer unter 40 Minuten lief. Beide lieferten sich ein Kopf an Kopf-Rennen, das Drewlo mit 02:16:54 knapp vor Kipphardt mit 02:18:05 für sich entschied. Die Vorjahressiegerin der niederbayerischen Meisterschaft, Silvie Kurz (FC Fürstenzell), sicherte sich mit 02:28:01 den dritten Platz.

Zehn Kilometer unter 35 Minuten gelaufen

Für die Niederbayerische Meisterschaft in der olympischen Triathlon-Distanz waren von den 120 Teilnehmern nur 39 gemeldet. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es auch unter den 81 Teilnehmern, die sich nicht angemeldet hatten, hervorragende sportliche Leistungen gab: Die beiden "tagesschnellsten" Herren auf dieser Distanz waren Daniel Appelhans (ohne Verein) in 01:55:33 und Ralf Preissl (tri.P.coaching) in 01:55:44. Appelhans beeindruckte vor allem mit der besten läuferischen Zeit, wobei der die zehn Kilometer - nach dem Schwimmen und Radeln - als einziger an dem Tag unter 35 Minuten (34:51) lief.

Bei den Damen war Tina Grieger (MaliCrew) mit deutlichem Abstand vor Barbara Drewlo die schnellste Teilnehmerin an diesem Tag: Sie benötigte gerade einmal 02:11:05 für die olympische Distanz.

Jeweils acht Staffeln am Start

Zum zweiten Mal bestand die Möglichkeit, als Team (Staffel) teilzunehmen. Dieses Angebot wurde von rund 30 Triathleten angenommen. Somit gab es nicht nur einen neuen Teilnehmerrekord, sondern auch der Einstieg in diese Sportart wurde damit erleichtert. 22 Athleten in acht Staffeln gingen an den Start - sowohl in der Sprint- als auch in der Olympischen Distanz. Die Staffeln unterschieden sich je nach Anzahl der Triathleten (zwei oder drei) und ihrer Zusammensetzung (weiblich, männlich oder mixed). Alle erreichten die Ziellinie und feierten später ihren gemeinsamen Erfolg.

Die Stimmung im Start-, Wechsel- und Zielbereich war super, die Athleten wurden von den Zuschauern kräftig angefeuert, wozu auch Moderator Sepp Huber beitrug. Die Verantwortlichen um LV-Vorsitzenden Peter Pisinger und Triathlon-Organisator Christopher Stangl freuten sich, dass auch dieses Jahr der Wettbewerb trotz der Langzeitbaustelle auf der "traditionellen" Radstrecke stattfinden konnte. Die Organisatoren griffen auf die alternative Strecke vom Vorjahr zurück. Außerdem hatte der LV Deggendorf das Triathlon-Angebot erneut erweitert: Erstmals wurde ein Schüler- und Jugend-Triathlon angeboten.