Cave Gladium

Ansturm in Furth zur Zeitreise zurück ins Jahr 1431

Das 20. Cave Gladium ist seit Donnerstagmittag eröffnet! Und bereits zu Beginn erlebte das Mittelalterlager einen Ansturm. Die Feldschlacht war das erste Highlight. Einige weitere Höhepunkte folgen bis Sonntagabend.

Eröffnete zum 20. Mal das Mittelalterlager: Turniervogt Daniel Reitmeier konnte hierzu neben dem kleinen und großen Ritterpaar auch MdL Dr. Gerhard Hopp und Bürgermeister Sandro Bauer willkommen heißen.

Eröffnete zum 20. Mal das Mittelalterlager: Turniervogt Daniel Reitmeier konnte hierzu neben dem kleinen und großen Ritterpaar auch MdL Dr. Gerhard Hopp und Bürgermeister Sandro Bauer willkommen heißen.

Furth hat seit Donnerstag einen weiteren Stadtteil - und zwar namens "Cave Gladium". Eine große Zeltstadt ist auf den Chambwiesen an der Eschlkamer Straße entstanden, und bereits am ersten Tag erlebt das Jubiläums-Cave-Gladium einen großen Ansturm.

Was die Macher dieses Mittelalterlagers, das von unserem Medienhaus als Sponsor unterstützt wird, heuer im 20. Jahr auf die Beine gestellt haben, fand bei der offiziellen Eröffnung am Donnerstagnachmittag von den Ehrengästen Lob und Anerkennung. "Heirat, Kinder, Cave Gladium ...", machte Daniel Reitmeier, einer der Organisatoren und Turniervogt, deutlich, welche Bedeutung dieses besondere Fest mittlerweile für viele in der Mittelalterszene hat. "Gratulation und Dank an Euch alle. Ihr habt was Tolles auf die Beine gestellt", bescheinigte Bürgermeister Sandro Bauer. Der alljährliche Ansturm mache dies deutlich. Er wünschte ein friedliches, von Unwetter verschontes Mittelalterfest sowie viele zufriedene Gäste. An Letztere gerichtet zitierte er die Worte des Sultans Saladin im Drachenstich-Festspiel: "Unsere Stadt steht euch offen, nicht als Eroberer, sondern als Besucher."

Beeindruckende Zeltstadt vor den Toren von Furth im Wald. Die weit über 1000 Lagernden sorgen für ein besonderes Flair.
Beeindruckende Zeltstadt vor den Toren von Furth im Wald. Die weit über 1000 Lagernden sorgen für ein besonderes Flair.
Beeindruckende Zeltstadt vor den Toren von Furth im Wald. Die weit über 1000 Lagernden sorgen für ein besonderes Flair.
Szene aus dem Gefecht zwischen Reichsrittern und Hussiten: So könnte es bei der Schlacht nahe Taus 1431 zugegangen sein.
Szene aus dem Gefecht zwischen Reichsrittern und Hussiten: So könnte es bei der Schlacht nahe Taus 1431 zugegangen sein.
Szene aus dem Gefecht zwischen Reichsrittern und Hussiten: So könnte es bei der Schlacht nahe Taus 1431 zugegangen sein.
Prächtige Rüstungen, gemacht mit viel Liebe zum Detail, gibt's zu sehen.
Prächtige Rüstungen, gemacht mit viel Liebe zum Detail, gibt's zu sehen.
Prächtige Rüstungen, gemacht mit viel Liebe zum Detail, gibt's zu sehen.
In der Knappenschule lernen die Kleinen den Umgang mit dem Schwert.
In der Knappenschule lernen die Kleinen den Umgang mit dem Schwert.
In der Knappenschule lernen die Kleinen den Umgang mit dem Schwert.
So sieht ein energieneutrales Riesenrad aus.
So sieht ein energieneutrales Riesenrad aus.
So sieht ein energieneutrales Riesenrad aus.
Zumindest kann aus diesem Karussell kein Kind herausfallen ...
Zumindest kann aus diesem Karussell kein Kind herausfallen ...
Zumindest kann aus diesem Karussell kein Kind herausfallen ...
Schon am ersten Tag strömten viele in die mittelalterliche Welt an der Eschlkamer Straße.
Schon am ersten Tag strömten viele in die mittelalterliche Welt an der Eschlkamer Straße.
Schon am ersten Tag strömten viele in die mittelalterliche Welt an der Eschlkamer Straße.
Zielgenauer Schuss mit dem Bogen.
Zielgenauer Schuss mit dem Bogen.
Zielgenauer Schuss mit dem Bogen.
Auch filigranes Handwerk gab es zu erleben.
Auch filigranes Handwerk gab es zu erleben.
Auch filigranes Handwerk gab es zu erleben.
Ritter-Zwiegespräch bei offnem Visier.
Ritter-Zwiegespräch bei offnem Visier.
Ritter-Zwiegespräch bei offnem Visier.
Vorbereitung auf das Gefecht: Bereits die Waffenabnahme war für Besucher sehenswert.
Vorbereitung auf das Gefecht: Bereits die Waffenabnahme war für Besucher sehenswert.
Vorbereitung auf das Gefecht: Bereits die Waffenabnahme war für Besucher sehenswert.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Weitere Eindrücke vom Cave Gladium.
Bilder zum Thema

Ähnlich der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp, der die "edelsten Grüße" von König Markus aus der Veste in Nürnberg und von Königin Ilse in München überbrachte. Sein Dank galt denjenigen, die zum 20. Mal dieses beeindruckende mittelalterliche Heereslager in ihrer Freizeit und ohne Lohn im Schweiße ihres Angesichts erbaut haben. Ihnen galten seine fünf Wünsche: Mögen Bier und Wein in Strömen fließen, das Wasser aber nicht so heftig vom Himmel strömen; mögen sich die Tische unter der Last der Speisen beugen, aber nicht die Herzen der holden Jungfrauen gebrochen werden; mögen viele Besucher den Wettstreit verfolgen, aber keine Diebe die Händler bestehlen; mögen die Schwerter und Lanzen klirren, aber die Knochen nicht zersplittern; möge hier der Wind der Freundschaft wehen, aber kein Sturm die Zelte zerstören. "Euch allen ein schönes Cave Gladium!", so Dr. Hopp abschließend.

Einer der ersten Höhepunkte war anschließend die Feldschlacht in Erinnerung an das Gefecht von 1431 bei Taus, das den historischen Hintergrund des Cave Gladium wie auch des Drachenstichs bildet. Allein daran nahmen 40 Kämpfer teil.

Info

Das Cave Gladium an der Eschlkamer Straße ist bis einschließlich Sonntagabend geöffnet. An diesem Donnerstag, am Freitag und Samstag auch bis Mitternacht.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.