Feuerwerk von WECO

Schock beim Böller-Kauf: Hakenkreuz auf der Verpackung?


Das kleine Bild zeigt die Verpackung der Feuerwerksbatterie.

Das kleine Bild zeigt die Verpackung der Feuerwerksbatterie.

Von Michael Schleicher / Online

Der Käufer einer deutschen Feuerwerksbatterie ist entsetzt: Auf der Unterseite der Verpackung ist ein spiegelverkehrtes Hakenkreuz abgebildet. Was es damit auf sich hat und wie der Hersteller reagiert.

München - Kurz nach Silvester sorgt ein Produkt des bekannten Feuerwerk-Herstellers WECO für Aufsehen. Der Grund: Auf der Unterseite der Fontänenbatterie "Höllenzauber" ist ein Symbol abgebildet, das auf den ersten Blick wie ein Hakenkreuz aussieht. Hinzu kommt ein Tier, welches dem Reichsadler sehr ähnlich ist.

Wer genauer hinschaut, erkennt allerdings, dass das Symbol spiegelverkehrt ist. Aus dem augenscheinlichen Hakenkreuz wird so die Swastika, ein altindisches Symbol, das im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus für Glück steht - wäre da nicht das eindeutige und nicht anders interpretierbare Reichsadler-Symbol, das es in Verbindung mit der Swastika nämlich auch nicht in Asien gibt.

Hakenkreuz? Hersteller mit schneller Antwort

Deshalb kommt die schnelle Antwort von WECO auf den Facebook-Post auch etwas hanebüchen daher. Dem Hersteller zufolge handelt es sich bei dem Vorfall um ein einmaliges Missverständnis: "Sollte es sich in diesem Fall um einen echten Artikel handeln, wären wir über die aus unserer Sicht unglückliche Abbildung ebenso überrascht. Ein zweiter Fall ist uns weder in diesem Jahr noch in den vergangenen Jahren bekannt! Ebenfalls sind uns auch keine anderen Artikel aus unserem Sortiment bekannt." Normalerweise besteht die Bodenseite des Produkts laut WECO aus grauem, bräunlichem oder rotem Papier.

"Der Artikel wird in unserem Auftrag in China hergestellt. Sollte das Bodenpapier tatsächlich Echtheit aufweisen, gehen wir davon aus, dass es sich um den Fall eines interkulturellen Missverständnisses handelt", führt WECO weiter aus. Der Hersteller bezieht sich bei seiner Argumentation ebenfalls auf das Swastika-Symbol. "Seine ursprüngliche Bedeutung drückt insbesondere in buddhistischen Glaubenskreisen einzig und allein Glück aus und dient in vielen Teilen der Welt als positive Botschaft." Was wiederum auf den Reichsadler nicht zutrifft.

Eine mögliche Erklärung für den Vorfall gibt es ebenfalls: "Die für uns produzierenden Fabriken in China stellen neben unseren Artikeln oftmals auch Ware für den asiatischen Markt her, auf welcher Symbole dieser Art regelmäßig zum Einsatz kommen. Möglicherweise könnte es so zur Verwendung des Abdeckpapiers in der Produktion für die für Deutschland vorgesehenen Artikel gekommen sein."

Ob beabsichtigt oder nicht, ob chinesischer oder deutscher Markt - ein mulmiges Gefühl bleibt beim Betrachten der "Höllenzauber"-Batterie trotzdem.

Hakenkreuz und Swastika: Die Rechtslage

Laut § 86a StGB (Strafgesetzbuch) ist es zwar auch verboten, Symbole zu zeigen, die Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zum "Verwechseln ähnlich sind", ein Verbot der Swastika gibt es aber nicht. 2005 schlug das Europäische Parlament auf deutsche Initiative ein europaweites Verbot des Symbols vor, dieses Verbot lehnte die Europäische Union im April 2007 allerdings ab.

Lesen Sie auch: Silvesterbilanz der Einsatzkräfte - Alles andere als ruhig