"Ein paar Worte nach Mitternacht"

TV-Kritik: Ein intelligenter "Tatort" ohne Mord


Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke, l) finden Klaus Keller (Rolf Becker) an seinem 90. Geburtstag tot auf in dieser Szene des TV-Krimis "Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht".

Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke, l) finden Klaus Keller (Rolf Becker) an seinem 90. Geburtstag tot auf in dieser Szene des TV-Krimis "Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht".

"Ein paar Worte nach Mitternacht" heißt der Fall aus Berlin, in dem es um ein Brüderpaar geht, dessen gemeinsames Verbrechen thematisiert wird.

Auch für uns überzeugte Demokraten gibt es immer wieder aufrauende Momente, die auf gesunde Weise stutzig machen. Als die Kommissare Karow (Mark Waschke) und Rubin (Meret Becker) einen Überraschungsbesuch in einer Ostberliner Druckerei machen, um einen Tatverdächtigen aus dem Rechtsaußen-Lager zu vernehmen, treffen sie nur dessen Frau an. Und die haut ihnen einen Stakkato-Wutmonolog um die Ohren, der in wenigen, radikalen Minuten ein ganzes Ossi-Ohnmachtsgefühl zusammenfasst (eine Sternstundenszene des Drehbuchautoren Christoph Darnstädt): das Gefühl kolonisiert worden zu sein und der West-Selbstgerechtigkeit nichts entgegengesetzt zu haben.

Der "Tatort - Ein paar Worte nach Mitternacht" (Regie: Lena Knauss) ist am Wochenende des 30. Jahrestags der Wiedervereinigung natürlich nicht zufällig aus Berlin, wo die Trennlinie zwischen Ost und West mitten durch die Stadtgesellschaft lief. Aber dieser "Tatort" schultert auch noch den ganz großen Geschichtsbogen, indem er davon ausgeht, dass die letzten Zeitzeugen der NS-Zeit noch leben. Ein Brüderpaar war in der HJ und beging als 15-Jährige gemeinsam ein Verbrechen. Dann trennte sie DDR und BRD. Einer wurde als jetzt überzeugter Antifaschist hoher Stasi-Offizier (Friedhelm Ptok), ohne den Widerspruch wahrzunehmen, der andere ein erfolgreicher westdeutscher Bauunternehmer (Rolf Becker), der viel Geld und Energie in deutsch-jüdische Versöhnung und Aufklärung gegen Rechts gesteckt hat.

Geschickt geraten wir als Zuschauer in ein Familiennetz, in dessen Maschen sich alle Generationen verfangen haben, weil die Vergangenheit und ein blutiges Familiengeheimnis niemals aufgearbeitet wurde. "Seid verflucht bis ins siebte Glied!", droht das Alte Testament Frevlern und meint: Es braucht viele Generationen, um aus der Last von Schuld und Verbrechen herauszukommen, selbst wenn man sich der Geschichte und den Familiengeschichten dazu stellt. Angenehmerweise ist dieser "Tatort" aber kein politisch korrekter Geschichtsbetroffenheits-Krimi geworden, sondern ein dichtes psychologisches Geflecht bundesrepublikanischer Wirklichkeit. Eine junge Antifa-Aktivistin (Victoria Schulz) ist im Hintergrund - auch erotisch - treibende Kraft. Ihr Slogan: "Kein Vergeben! Kein Vergessen!" Aber auch diese Haltung kann tödlich sein, auch wenn dieser intelligente "Tatort" geschickt und überraschenderweise ohne Mord auskommt.