Informieren Sie sich über wichtige Themen des Tages in Bayern in unserer Tagesvorschau. Was bewegt den Freistaat? Welche Termine aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport bestimmen den Tagesverlauf?
Das bringt der Mittwoch Wasserknappheit - Prozess - Frust unter Campern
Unter Bayerns Böden bleibt das Wasser knapp
In Bayerns Grundwasserspeichern sinken die Füllstände seit bald 20 Jahren. Regenfälle wie in jüngster Zeit bringen dabei kaum Linderung, denn nicht der ganze Regen gelangt ins Grundwasser - und der Klimawandel verschärft das Problem weiter. Die Regengüsse sind zwar stärker und weniger langanhaltend, aber der Großteil des Wassers landet in Bächen. Lesen Sie hierzu: Unter Bayerns Böden bleibt das Wasser knapp
Abonnieren Sie unser Digital-Angebot idowa.plus! Hier lesen Sie Porträts, Interviews und Reportagen aus Ihrer Region - aktuell, interessant und digital aufbereitet. Für Zeitungsleser gratis, sonst zum Schnupperpreis von 0,99€ im ersten Monat.
Auftakt Prozess um geplanten Auftragsmord an tschetschenischem Oppositionellen
Vor einem halben Jahr führte das Urteil im "Tiergarten-Mord" zu diplomatischen Verwicklungen zwischen Russland und Deutschland. Vor dem Oberlandesgericht München geht es um 10 Uhr nun um einen ganz ähnlichen Fall. Der Russe Valid D. soll im Auftrag der tschetschenischen Regierung den Mord an einem in Deutschland lebenden Oppositionellen und Kritiker des Kreml-treuen tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow vorbereitet haben. Der Generalbundesanwalt wirft ihm unter anderem die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und Verstöße gegen das Waffengesetz vor. Lesen Sie hierzu: Auftakt Prozess um geplanten Auftragsmord an tschetschenischem Oppositionellen
Frust in der Freizeitanlage: Stadt schmeißt Camper raus
Sie fühlen sich wie eine große Familie, die auseinandergerissen werden soll: Mehrere Oberpfälzer Dauercamper sollen weichen. Warum das für einige der Bewohner weitreichende Konsequenzen hat und welche Rolle die Stadt Neustadt an der Waldnaab spielt. Lesen Sie hierzu: Frust in der Freizeitanlage: Stadt schmeißt Camper raus
Banken in Bayern sehen Chance auf Ende der Strafzinsen
Die Genossenschaftsbanken und Sparkassen in Bayern sehen Chancen für ein Ende der Negativzinsen für Privatanleger mit hohen Geldanlagen. "Sollte die EZB in diesem Jahr auch die Verwahrentgelte, die sie von den Banken verlangt, senken, dürften auch die Verwahrentgelte für die wenigen betroffenen Kundinnen und Kunden an Bedeutung verlieren", sagte der Chef des Genossenschaftsverbandes Bayern, Gregor Scheller der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch). Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte eine moderate Zinsanhebung für Juli angekündigt. Lesen Sie hierzu: Banken in Bayern sehen Chance auf Ende der Strafzinsen
Holetschek fordert Eingreifen des Bundes bei Krankenversicherung
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) fordert angesichts der drohenden Finanzlücke bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein schnelles Eingreifen der Bundesregierung, um sprunghaft steigende Beiträge der Versicherten zu verhindern. Es wäre verantwortungslos, den bereits jetzt absehbaren Mehrbedarf der gesetzlichen Krankenversicherungen zu ignorieren und auf bessere Zeiten im Herbst zu hoffen, sagte er. Holetschek forderte vom Bund eine umfassende Erstattung versicherungsfremder Leistungen: "Es handelt sich hier um gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die nicht allein von den Beitragszahlern finanziert werden dürfen." Nach Einschätzung des Instituts für Gesundheitsökonomik (IfG) drohen der gesetzlichen Krankenversicherung im kommenden Jahr 25 Milliarden Euro Defizit, wie die "Bild"-Zeitung berichtet hatte. Vergangene Woche hatte der GKV-Spitzenverband mitgeteilt, für 2023 fehlten Stand heute 17 Milliarden Euro.
Die Onlineredaktion von idowa und idowa.plus versendet wöchentlich einen Newsletter. Erfahren Sie, welche Artikel Sie unbedingt lesen sollten, und nehmen Sie an exklusiven Gewinnspielen für unsere Kunden teil. Anmelden ist ganz einfach.
0 Kommentare