Dramatischer Vorfall in der Asylunterkunft Wöhrmühle (ehemals "Waldcafe") bei Arnschwang: Gegen 17 Uhr gerät ein 41-jähriger Afghane mit einer 47 Jahre alten Russin in Streit. Dabei verletzt er eines der Kinder (einen fünfjährigen Buben) mit einem Messer tödlich.
Den eintreffenden Polizeibeamten bleibt offensichtlich nichts anderes übrig, als ihre Schußwaffe einzusetzen, da der Täter genau in diesem Augenblick anscheinend auf die 47-Jährige einstach. Ein weiteres Kind der Russin musste alles mit ansehen und erlitt einen schweren Schock. Zudem erlitten laut Rettungsdienstleiter Michael Daiminger vier weitere Bewohner der Asylunterkunft sowie der Polizeibeamte, der den Schuss abgefeuert hatte, einen Schock.
Arnschwang +++ UPDATE +++ Zwei Tote und eine Schwerverletzte bei Streit in Asylunterkunft
Polizei blieb keine andere Wahl
Wie von Marco Müller, Pressesprecher der Kriminalpolizei Regensburg, vor Ort zu erfahren war, hatte dieses Drama gegen 17 Uhr ihren Lauf genommen. Mehrere Bewohner der Asylunterkunft hatten den Notruf gewählt. Nach bisherigem Ermittlungsstand war ein 41 Jahre alter Asylsuchender aus Afghanistan mit einer 47-jährigen Russin sowie deren beiden Buben, fünf und sechs Jahre jung, in Streit geraten. Was die Ursache war und in welcher Beziehung die Beteiligten zueinander standen, konnte Müller am Samstagabend noch nicht sagen.
Als die erste von zwei Polizeistreifen der PI Furth im Wald ein Einsatzort eintraf, war das Kind bereits sehr schwer durch Messerstiche verletzt. Der Täter hatte im Flur des ersten Obergeschosses der Unterkunft die Mutter in seiner Gewalt, ebenso den zweiten Jungen. Beim Eintreffen der Polizeibeamten war der Afghane laut Kripo-Sprecher gerade dabei, auf die Frau einzustechen. Aus diesem Grund gaben die Polizisten in dieser Notsituation („er hatte auf die Frau eingewirkt; um ihn zu stoppen, haben sie von der Schusswaffe Gebrauch gemacht“) einen Schuss ab. Dieser traf den Täter tödlich. Die Russin hatte zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Messerverletzungen erlitten, so Müller. Das LKA wurde verständigt, um die Rechtmäßigkeit dieses Schusswaffeneinsatzes zu dokumentieren beziehungsweise zu prüfen.
Polizist und Zeugen unter Schock
Neben starken Polizeikräften wurde auch ein Großaufgebot an Rettern des Bayerischen Roten Kreuzes zusammengezogen, da die Lage zunächst unklar war. Wie von Rettungsdienstleiter Michael Daiminger zu erfahren war, mussten – neben den beiden Verstorbenen – insgesamt sechs weitere Personen medizinisch versorgt werden. Sie wurden in die Krankenhäuser von Cham und Bad Kötzting eingeliefert. Dabei handelt es sich zum einen um die schwer verletzte Mutter, die laut Daiminger zum Glück nicht in Lebensgefahr schwebt. Zudem erlitt der sechsjährige Bub einen schweren Schock. Ebenso fünf Bewohner der Asylunterkunft, die Zeugen dieser Tragödie wurden, und der Polizeibeamte, der den Schuss abgeben musste.
Allein das Bayerische Rote Kreuz war mit 18 Einsatzfahrzeugen vor Ort. Zudem hatte man zwei Rettungshubschrauber angefordert, von denen jedoch einer noch auf dem Anflug abbestellt wurde. Auch der zweite Helikopter musste nach rund einer Stunde ohne einen Patienten wieder den Nachhauseweg antreten. Neben Polizei und BRK war die Notfallseelsorge eingebunden.
Die Polizei hatte über zwei Stunden lange eine Nachrichtensperre verhängt. Warum, das erläuterte Marco Müller auf Nachfrage wie folgt: „Das sind die Richtlinien bei uns, da es eine Sache der Kriminalpolizei ist. Natürlich kann der Leiter der Polizei-Inspektion das machen, aber ob er es macht, liegt in seiner Entscheidung...“
Gelände bleibt vorerst abgesperrt
Aufgrund des massiven Polizei- und Rettungsdienstaufgebots sowie nicht zuletzt der Nachrichtensperre verbreiteten sich schnell die wildesten Gerüchte, unter anderem in den sozialen Netzwerken des Internets. Auch viele Arnschwanger zeigten sich aufgrund der Ungewissheit verunsichert. Bürgermeister Michael Multerer, der durch einen Bekannten auf die Vorgänge aufmerksam gemacht worden war, kam ebenfalls zum Tatort. Ihm war es zu verdanken, dass ein heimkehrender Asylsuchender, dem der Zugang zum Gebäude versperrt wurde, überhaupt eine Auskunft darüber erhielt, ob seine Frau und seine Kinder betroffen waren. Erst auf Nachdruck von Bürgermeister Multerer („ihr könnt doch den Mann so nicht stehen lassen“) fragte ein Beamter nach und konnte diesen beruhigen, dass seine Familie nicht betroffen ist. „Das ist bedauerlich“, kommentierte Müller später diesen Vorgang.
Vorerst bleibt das Gelände abgesperrt. Im Gebäude werden durch Experten die Spuren gesichert. Zudem schaltete BRK-Rettungsdienstleiter Michael Daiminger Landrat Franz Löffler ein, um für die restlichen Bewohner eine Notunterkunft zu finden, damit die Polizei in Ruhe ihre Arbeit machen kann. Das Rote Kreuz kümmerte sich um die Betreuung der Bewohner. Zudem war eine Dolmetscherin vor Ort, um den Asylsuchenden die weitere Vorgehensweise zu erläutern.
+++ UPDATE +++
Auch am Sonntag konnte die Kriminalpolizei gegenüber der Chamer Zeitung noch nicht sagen, was der Grund für diese fatale Auseinandersetzung im Asylbewerberheim bei Arnschwang war. "Die schwerverletzte Mutter ist nach wie vor nicht vernehmungsfähig", so Kripo-Sprecher Marco Müller. Man könne bisher nur mutmaßen. Der unverletzte sechsjährige Sohn, der einen schweren Schock erlitten hatte, sei seinen Informationen nach bei seiner Mutter, die mit ihren Kindern seit rund drei Jahren in Arnschwang gelebt hatte, im Krankenhaus. Zeugen seien teilweise bereits befragt worden. "Das gestaltet sich jedoch als schwierig, da sie verschiedene Sprachen sprechen und so mehrere Dolmetscher notwendig sind", so Müller.
Beeindruckend war in diesen tragischen Stunden, mit welcher Manpower das Bayerische Rote Kreuz schnell zur Hilfe geeilt war. Alles in allem waren rund 40 Rotkreuzler, überwiegend ehrenamtliche, im Einsatz. "Ursprünglich war von einer Bedrohungslage die Rede", so Rettungsdienstleiter Michael Daiminger. Nach wenigen Minuten habe die vor Ort befindliche Rettungswagen-Besatzung einen Schuss wahrgenommen, umgehend reagiert, ihn, Daiminger, verständigt, wodurch eine Großalarmierung ausgelöst wurde. "Solche Vorfälle in Heimen mit so vielen Menschen sind immer kritisch", weiß der Rettungsdienst-Chef im Landkreis Cham. Er versicherte auch, dass man alles Menschenmögliche unternommen habe, um das Leben des fünfjährigen Jungen zu retten, ebenso das des Täters. Jedoch vergeblich.
Nach dem sich die Lage etwas entspannt hatte, lag der Fokus des BRK darauf, die Menschen in anderen Unterkünften unterzubringen. Die Koordination übernahm Landrat Franz Löffler, der ebenfalls an den Tatort gekommen war, zusammen mit seinem Beauftragten für Asylsuchende im Landratsamt. Zunächst hatte sich Arnschwangs Bürgermeister Michael Multerer bemüht ("er hat sich sehr engagiert", so Daiminger) die Menschen in seiner Ortschaft unterzubringen. Da jedoch die Unterkunft im ehemaligen "Waldcafe" in den nächsten Tagen nicht bewohnt werden dürfe, entschied man sich, für die Flüchtlinge in anderen Städten eine Unterbringung zu finden, wobei man auch auf sprachliche Verbindungen achtete. So transportierte das BRK bis 22.30 Uhr 15 Personen in die Asylunterkunft nach Roding, zwei nach Kötzting. Insgesamt sind in Arnschwang 34 Asylsuchende gemeldet. Da manche von ihnen an diesem Tag unterwegs waren, übernahm die Polizei die weitere Verteilung im Laufe der Nacht beziehungsweise am Sonntag.
5 Kommentare
Kommentieren