US-Talkshow
„Bernd das Brot“ wird bei John Oliver zum internationalen Helden
Ein chronisch depressives Stück Brot: Seit 25 Jahren gibt es mit „Bernd das Brot“ das perfekte Maskottchen für die deutsche Seele. Und nach all der Zeit scheint unser trauriges Gebäck mit Glupschaugen und Sorgenfalte auch in den USA an Beliebtheit zu gewinnen: Talkshow-Moderator John Oliver griff es in seiner Satire-Sendung „Last Week Tonight“ auf. All das in einer Zeit, in der John Oliver und seine Kollegen um ihre Jobs fürchten müssen, wenn sie sich zu kritisch gegenüber US-Präsident Donald Trump zeigen.
Vielleicht passt genau deswegen „Bernd das Brot“ so sehr zu John Oliver: Denn die Situation, in der er sich zusammen mit seinen Kollegen Jimmy Kimmel oder Stephen Colbert befindet, ist tatsächlich ziemlich „Mist“. Gleichzeitig sprach er aber auch darüber, wie verwirrend „Bernd das Brot“ für Menschen außerhalb Deutschlands ist: Einerseits sollten ja Serien für Kinder diese lehren, optimistisch und nett zu anderen Menschen zu sein – also genau das, was Bernd nicht ist. Aber auf der anderen Seite ist Bernd ein guter Freund, der auch mal zugibt: Ja, die Welt ist manchmal ziemlich „Mist“.
Das Brot wirft Fragen auf
Das ist aber nicht das erste Mal, dass Bernd internationale Aufmerksamkeit erhält: Touristen in Deutschland, die spätnachts in einem Hotel hirnlos durch die Sender zappen, landen wohl öfter in KiKAs Nachtschleife, in der Bernd immer wieder dasselbe Abenteuer erlebt. Eine Nacht lang, gefangen in der Endloswiederholung bis zum Morgengrauen. Die Folge: Auf Social-Media-Plattformen wie Reddit findet man zahlreiche Posts, die sich fragen, was zur Hölle mit dem Raufasertapeten-liebenden Stück Brot los ist. Und warum es im Weltraum schwebt. Oder es im Nachtprogramm immer wieder von einer Stimme aus dem Off gequält wird.
Bei dem Beitrag in John Olivers Sendung kam auch Bernds Erfinder Tommy Krappweis zur Sprache: Die Idee für die Figur kam ihm wohl, nachdem er ein düsteres, russisches Theaterstück gesehen hatte. Danach, in einem Restaurant, zeigte jemand auf ein Stück Brot und sagte: „Brot ist lustig.“ Geboren war Bernd – allerdings als Ersatz für eine andere Figur.
Denn eigentlich war ein Charakter namens Kaktus Kasulke geplant, der mit Militärmütze und gehobenem Stachelarm jedoch ganz andere Assoziationen weckte. So wurde Bernd ausgewählt und schnell zu einem Kultmaskottchen, dessen liebenswürdige Griesgrämigkeit und Liebe zur Langeweile ein Symbol für den deutschen Zeitgeist ist. Auch noch nach 25 Jahren.